Bericht der 2. Ferienspiel-Woche rund ums Bootshaus in Hanau

Ferienspiele 3.8.-7.8.2020 der SKG Hanau

 

Mit einer Belehrung zum Thema „Corona“ fingen die 2. Ferienspiele 2020 an.

12 Kids der SKG trafen sich am 3.8.2020 morgens am Bootshaus. Mit dem Vereinsbus und den beiden Betreuern ging es wieder zum Großkrotzenburger See, wo – wie bereits in der 1. Ferienspiel-Woche – die SUPs auf uns wartete. Durch den Wetterumschwung hatten wir den See fast für uns allein.

Auf dem Weg zurück zum Bootshaus hielten wir bei einem Schnellrestaurant an, um uns für den Nachmittag zu stärken. Mit dem Beginn der Wochen-Challenge (Tagesaufgabe +Foto Rallye, die Bilder wurden täglich ausgedruckt) und den Werwölfen beendeten wir den ersten von fünf Tagen.               1. Challenge: Lasse alle unterschreiben.

Am nächsten Tag ging es früh los. Um 11:30 Uhr waren wir bereits in Bottrop angekommen und mussten alle feststellen, dass man von Corona kaum etwas bemerkte. Schlangen, egal wohin mal wollte. In 2 Gruppen aufgeteilt (klein und groß) verbrachten wir den Tag und kamen müde gegen 20.15 Uhr in Hanau wieder an.                                                                                                                                        2.Challenge: Male eine Attraktion des Movie Parks.

Am Mittwoch trafen wir uns erst um 10 Uhr. Zuerst wurde fleißig fotografiert (z.B. den größten und den kleinsten Teilnehmer, den jüngsten und ältesten, etwas in der Lieblingsfarbe, wenn jemand in die Luft springt, dein Lieblingsessen und dein Lieblingsgetränk usw.). Nach dem Mittagessen in der Pizzeria ging es ab ins Kino.                                                                                                                                   3.Challenge: Male ein Bild vom Bootshaus.

Die Woche ist schon fast wieder vorbei und alle waren fleißig am „Werwölfe“ spielen oder ihre Challenge fertig zu stellen. Die heutige Aufgabe war: Schreibe Jedem ein nettes Wort, es darf jedoch nur einmal auf der Seite stehen. Dann kam der Höhepunkt der Ferienspiele: Bubble Balls. Die Gruppe wurde nach Groß und Klein eingeteilt. Nach einer kurzen Einweisung ging es los. Jeder gegen Jeden, es wurde gerollt, gehüpft und gegeneinander gekämpft. Das war einfach ein toller Tag. Nach dem Mittagessen verbrachte man seine Zeit im oder auf dem Wasser. Natürlich durften die Werwölfe nicht fehlen.

Am Freitag wurde erneut viel gespielt. Gegen Mittag ging es wieder zum Abschluss_Essen nach Steinheim. Alle waren sich einig, die Woche hätte noch einige Tage dauern können.

2021 WIR KOMMEN!!! Einen Dank an alle Helfer und Eltern, die der SKG das Vertrauen schenken.

Bericht der 1. Ferienspiel-Woche in der Rhön

Ferienspiele 25.7.-31.7.2020 in der Rhön der SKG Hanau

 

„Sind alle gesund?“, „war keiner im Risikogebiet/Ausland in den letzten 2 Wochen?“, „Hattest Du keinen Kontakt mit einem positiv getesteten Corona-Patienten in den letzten 2 Wochen?“ und „Haben alle einen Mundschutz dabei?“. Mit diesen Fragen fingen die Ferienspiele der SKG Hanau am 25.07.2020 an. 12 Kids und 3 Betreuer freuten sich, trotz vielen Vorbereitungen im Vorfeld (Schilder, Essensplan, Hygieneplan und Planung des Programmes), dass es losgehen konnte.

In der Rhön angekommen, mussten schon die ersten Abstandsregeln eingehalten werden: „Gruppe 1 zuerst auf eure eingewiesenen Zimmer, dann bitte warten bis Gruppe 2 auf ihren Zimmern sind. Gruppe 1 bitte in den Aufenthaltsraum, dann bitte Gruppe 2.“

Weitere kurze Besprechungen folgte: Wie wir uns im Haus bewegen dürfen bzw. müssen und wie der weitere Ablauf der Woche stattfinden wird.

Sonntag: Heute waren wir im Wildpark von Gelnhausen. Mit einem Quiz durften die Kids in 2 Gruppen mit 7 Seiten voll mit Fragen den Park erkunden.  Am Ende gab es eine Überraschung des Parks.

Montag: Heute ging es ins Museum „Fasanerie“. In „Corona-abgespeckter Form“ wurde Einiges über die Geschichte des Schlosses bei Eichenzell erfahren.

Mit einem Eis von den Eisheiligen ging es zurück zum Haus. Am Nachmittag durften noch Freiwillige zum Roten Moor, unweit des Rhönhauses.

Dienstag: Heute stand Lamawandern auf dem Programm. Nachmittags wurden dann Spiele gespielt: Stand/Land/Vollpfosten und Werwölfe.

Mittwoch: Heute wurde, in 2 Gruppen aufgeteilt, Fulda kennengelernt und am Nachmittag durfte sich jeder ein weißes T-Shirt für die nächste Aktion bemalen: Sommerrodelbahn auf der Wasserkuppe. Gegen 22:00 Uhr standen wir auf der Wasserkuppe und erfuhren Einiges über den Sternenhimmel. Sogar die Internationale Raumstation ISS konnte man um 22:45 Uhr vorbeifliegen sehen.

Donnerstag: Müde, jedoch mit viel Vorfreude, ging es heute nochmals auf die Wasserkuppe. Dieses Mal war Aktion angesagt. Sommerrodelbahn und Kletterpark von 10-18:00 Uhr.

Freitag: Nachdem die Autos gepackt und die Zimmer geräumt waren, fuhren wir Richtung Heimat und hielten am Großkrotzenburger See für einen letzten Stopp vor der Heimkehr an. Dort warteten 12 Stand-Up-Paddle-Boards für 1 1/2 Stunden auf die Kids, was bei dem großartigen Wetter allen super viel Spaß gemacht hat.

Zum Abschluss-Essen ging es zur China Krone nach Steinheim, wo die Eltern ihre Kids wieder in die Arme schließen konnten. Die Hälfte der Kinder nimmt auch in den Ferienspielen in der 2. Ferienspiel-Woche teil.

Es war eine erlebnisreiche Woche, trotz Corona und Abstandsregelungen und die ersten Anmeldungen für 2021 sind schon eingereicht worden.

Neues aus Mosbach

Ditsch, Wolfram und Hit haben auf der Terrasse unseres Rhönhauses einen Buschbeck-Grillkamin aufgebaut, damit die Zeiten von Wegwerfgrills und Ausleihen des Grills vom Nachbarn endlich mal vorbei sind.

Feldenkrais und SUP, oder ein wundervoll verdreht-verzwirbelter Tag mit Wolfgang Busch.

Am Sonntag, 25.08.19 trafen wir uns bei strahlendem Sonnenschein zu einem SUP-Kurs der besonderen Art.

„SUP und Feldenkrais“ war das Thema, wobei das Ziel eine verbesserte Beweglichkeit und Balance auf dem SUP Board sein sollte. Wir waren neugierig auf die kommenden Stunden, denn mit Feldenkrais hatten einige noch keine Erfahrung.

Nach einer kurzen Einführung und Vorausschau auf den Tag, stiegen wir alle auf die Boards und  paddelteten munter drauf los.

Anfangs noch schwatzend wurde es beim Paddeln zunehmend ruhiger und wir begannen in uns hinein zu spüren. Wie fühlt sich das an? Wie auf der rechten und wie auf der linken Körperseite?  Auf welcher Seite geht es leichter? Gibt es eine „Schokoladenseite“? Wolfgang erklärt die Bewegungsabläufe des Paddelschlags detaillierter. Klappt das? Mal reinspüren. Irgendwie ungleichmäßig. Das SUP driftet nach rechts und links ab. Die Bewegungen fühlen sich irgendwie „eckig“ an. Zurück am Vereinsgelände geht’s im Gymnastikraum weiter, wo wir uns unter Wolfgangs Anleitung mit Feldenkrais Übungen verdrehen und verzwirbeln. Beine gegen Rumpf, Kopf gegen Schulter, Arm so weit es geht in die eine und die Augen in die andere Richtung und die ganz wichtigen Ruhepausen zum Nachspüren immer wieder dazwischen. Eine spannende und intensive Übungseinheit, die uns in uns selbst hinein führt und den Körper geschmeidiger macht. Und immer wieder die Frage: “Wie fühlt sich das an?“

Feldenkrais ist eine körperorientierte Lernmethode. Körperwahrnehmung, Denken und Fühlen werden über bewusst ausgeführte Bewegungsabläufe erkundet, worüber sich schließlich auf leisen, unmerklichen Sohlen das individuelle Potential erweitert. Eigene gesundheitliche Probleme führten Moshe Feldenkrais zur Erforschung der Zusammenhänge zwischen Bewegung, Denken, Sinnesempfindung, Handlung und Emotion. Seine Forschungen haben ihn zu diesem ganzheitlichen Ansatz geführt, der heute unter dem Namen „Feldenkrais-Methode“ bekannt ist.

Zurück auf dem SUP wurde es deutlich spürbar. Die Bewegungen waren weicher und geschmeidiger. Die Unterschiede zwischen der rechten und linken Körperhälfte waren „dahingeschmolzen“

Wieder Feldenkrais, wieder SUP, Feldenkrais auf dem SUP und zwischendurch die dringend notwendige Mittagspause.

Am Schluss des Kurstages bildeten SUP und Körper eine harmonische Einheit und mit Spiel und Spaß endeten wir alle im kühlen Nass der Kinzig.

Ein intensiver Tag mit vielen neuen Erfahrungen, viel Spaß und der Erkenntnis, dass Training und Lernen als Einheit viele Facetten haben kann.

Danke an Wolfgang Busch und eine nette Gruppe

Veröffentlicht unter SUP

Das war der Drachenboot-Fun-Cup 2018

Liebe Vereinsmitglieder, lasst uns gemeinsam in Erinnerung schwelgen und das Bürgerfest mit seinem Vereinshöhepunkt, dem Drachenboot-Rennen, Revue passieren lassen.

im Rahmen des Hanauer Bürgerfestes in Hanau, 08.09.2018

Auf dem Gelände der Sportarena in de Mainwiesen unterhalb des Schloss Philippsruhe in Hanau herrschte am Renntag wie immer eine Bombenstimmung. Im Laufe des Vormittags hatten dann alle Teams ihre Pavillions aufgebaut und sich an der Sportarena eingefunden.

Wie in den letzten Jahren ließ uns auch in diesem Jahr das Wetter nicht im Stich. Der Cup wurde – wie auch in den vergangenen Jahren – auf dem Main unterhalb des Schlosses Philippsruhe über die Strecke von 222 Metern ausgefahren. In den Vor- und Zwischenläufen traten bis zu vier Boote gegeneinander an. Das Finale wurde dann von den vier schnellsten Booten ausgefahren. Zusätzlich zum Funcup wurde der begehrte Wanderpokal für die schnellste Mannschaft aus Hanau, die nicht zwingend der Gewinner de Cups sein muss, verliehen.

Die 16 Teams hatten seit dem Frühjahr reichlich Trainingseinheiten auf dem Main absolviert und der Ehrgeiz, den Sieg beim Drachenboot-Fun-Cup zu holen, war auch da. Bis zum Veranstaltungstag wurden noch letzte Trainings gefahren.

Die Drachenboot-Regatta hat sich mit den Jahren kaum gewandelt. Der Fun-Charakter, auf den wir als Veranstalter Wert legen, ist nach wie vor da. Um diesen Charakter zu erhalten, sind Leistungsmannschaften nicht startberechtigt und Wettkampfpaddler in einzelnen Teams nur begrenzt zulässig. Die teilnehmen Mannschaften stammen alle aus der näheren Umgebung Hanaus und setzen sich aus unterschiedlichsten Gruppen zusammen.

Einige der Teams nehmen fast unverändert seit Jahren teil. Die einen Teams mit mehr als die obligatorischen Trainingseinheiten, andere wiederum begnügen sich mit einem weniger ehrgeizigen Trainingspensum.

Die Rennen begannen mit Beginn der Schifffahrtssperre gegen 13 Uhr. Mit Unterbrechungen durch die Berufsschifffahrt konnte alle Vorläufe planmäßig durchgeführt werden. Das Finale fand gegen 17Uhr statt. Hier traten die Mannschaften der Flying Ds, V8 Dragons, der Dekra und der Waldläufer gegeneinander an. Der Zieleinlauf war in diesem Jahr besonders knapp: Die Zielzeiten aller Boote lagen innerhalb EINER Sekunde! Hier zahlte sich ein weiteres Mal unsere Zeitnahme zusammen mit dem eingespielten Team an Start und Ziel aus.

Als Sieger ging auch in diesem Jahr das Team „Flying Ds“ der Firma Goodyear Dunlop aus diesem Rennen hervor. Das Team „V8“ aus Bruchköbel lag äußerst knapp an zweiter Stelle , dicht gefolgt vom Team der Dekra Frankfurt. Den vierten Platz verbuchten die „Waldläufer“ aus Hanau für sich.

Gegen 18 Uhr fand die Siegerehrung durch den Oberbürgermeister von Hanau, Herrn Klaus Kaminsky auf unserer Bühne statt.

Somit bleibt nur noch zu sagen, dass wir uns auf ein erfolgreiches Drachenboot-Jahr 2019 mit viel Fun freuen!