„Wir sind SPITZE“ – Video von unseren Slalom-Kanuten ist online

Am 21. April kam das Video von Marie und Robin raus, das der MKK im Oktober von den beiden gemacht hat. Das Video ist auf dem Youtube-Kanal des MKK (https://www.youtube.com/user/mainkinzigtv) erschienen und darf über die Socialmedia-Kanäle des MKK weiter verbreitet werden. Es gehört zu der Serie „Wir sind SPITZE!“

Das Video wurde erstellt, weil in 2020 coronabedingt keine Sportlerehrung des MKK stattfinden konnte. Beiden waren für ihre Leistungen im Jahr 2019 eingeladen, wo beide jeweils Bronze bei der Deutschen Meisterschaft gewinnen konnten. Eine Woche vor dem Videodreh konnte Marie die Bronzemedaille im Kajak bei den Deutschen Meisterschaften 2020 in Zeitz wiederholen und Robin holte jeweils im Kajak und im Canadier den Titel des Deutschen Meisters.

Hier könnt ihr Euch das Video unserer Sportler anschauen:

Marie Ottmar & Robin Stroß – Ski- und Kanugesellschaft 1925 e.V. Hanau

Hanau ist zweiterfolgreichster Verein der Deutschen Schülermeisterschaften 2020 im Kanuslalom!

Am vergangenen Wochenende ( 11. Oktober 2020) fanden die Schülermeisterschaften im Kanuslalom als Ein-Tagesveranstaltung auf Grund von Corona mit entsprechend angepasstem Wettkampfmodus in Zeitz statt. Robin Stroß setzte sich in seiner Altersklasse der Schüler A im Kajak Einer (K1) und Canadier Einer (C1) durch und gewann damit jeweils den Deutschen Meistertitel. Mari eOttmar erreichte den dritten Platz in der Altersklasse der Schülerinnen A. Die SKG Hanau ist somit mit zwei Gold- und einer Bronzemedaille zweiterfolgreichster Verein der Deutschen Schülermeisterschaften 2020.

Die zwei Qualifikationsläufe, die in der Regel samstags durchgeführt werden, fielen weg, dafür starteten alle Teilnehmenden am Sonntag mit einem Halbfinal-Lauf. Die besten Zehn qualifizierten sich für den Finallauf um die Deutsche Meisterschaft. Zuschauer waren leider nicht erlaubt.

In der Altersklasse der Schüler A K1 ging Robin Stroß als Drittplatzierter des letzten Jahres favorisiert ins Rennen. Das Hanauer Talent qualifizierte sich mit einem sicheren Sieg im Halbfinale für den Finallauf um die Deutsche Meisterschaft, in welchem er als letztes an den Start ging. Robin unterbot im Finale noch einmal seine Fahrtzeit aus dem Halbfinale mit einer herausragenden Leistung und sicherte sich den Titel des Deutschen Meisters.

Bei den Schüler A C1 wurde ein spannender Wettkampf erwartet, in dem fünf Boote zu den Titelfavoriten zählten. Mit einem sauberen Lauf im Halbfinale qualifizierte sich Robin mit Platz zwei und 0,6 Sekunden Rückstand für das Finale der besten Zehn. Nach dem Titelgewinn im K1 ging Robin mit einem psychischen Vorteil in den Finallauf im C1. Dort fuhr er eine hervorragende Linie, unterbot die Bestleistung aus dem Halbfinale und sicherte sich mit der Winzigkeit von 0,22 Sekunden Vorsprung auch den Deutschen Meistertitel im Canadier Einer.

Marie Ottmar zählte als Drittplatzierte des letzten Jahres ebenfalls zu den heißen Kandidatinnen für das Podium. Als Favoritin ging Marie im Halbfinale als letzte Starterin auf die Strecke. Im Lauf zeigte Marie leichte Unsicherheiten, konnte sich aber aufgrund ihrer Qualität als Siebte sicher für das Finale qualifizieren. Im Finale drehte Marie auf und zeigte eine bemerkenswerte Fahrt, mit der sie sich die Bronzemedaille, mit nur einer Sekunde Rückstand auf Platz zwei, sicherte.

Im Rennen der Schülern A K1 gingen aus Hanau auch Florian Krieg und Georg Gouchtchine an den Start. Florian Krieg erreichte mit seinem Halbfinallauf den vierzigsten Rang. Georg Gouchtchine fuhr eine schnelle Fahrtzeit, einzig die Strafsekunden wegen Torstabberührungen verhinderten mit Platz 13 den Einzug ins Finale. Im Canadier Einer erreichte Georg mit einem soliden Lauf den 17. Platz.

Bei den Schülerinnen A K1 zeigte Melisa Zeqiri in ihrem ersten Jahr in der Altersklasse eine ansprechende Fahrt und errang den 18. Platz.

Ben Stroß und Luan Zeqiri gingen beide bei den Schülern B K1 als Jüngste bei ihren ersten Deutschen Meisterschaften ins Rennen. Ben Stroß fuhr eine sehr schnelle Fahrt, die mit der Fahrtzeit für das Finale ausreichte, allerdings warfen ihn 14 Strafsekunden auf Rang 19 zurück. Luan Zeqiri zeigte ebenfalls eine ansprechende Leistung, handelte sich jedoch unglücklich 50 Strafsekunden ein und erreichte Rang 31.

Dank der erzielten Erfolge schnitt die SKG Hanau als zweiterfolgreichster Verein bei den Deutschen Meisterschaften ab. Mit den Siegen im K1 und C1 sicherte sich Robin Stroß zusätzlich den ersten Platz in der Kombinationswertung und damit den Ehrenpokal des Fördervereins Kanu-Slalom Deutschland e. V.

Der Vorstand gratuliert allen teilnehmenden Sportlern herzlich zu diesen erfolgreichen Ergebnissen.

Lukas Stahl ist Europameister im Teamwettbewerb 2020

Am letzten Wochenende (03./04.10.2020) hat die Europameisterschaft der u23 und Junior(inne)n im Kanuslalom in Krakau stattgefunden. Dort hat Lukas Stahl im Teamwettbewerb zusammen mit Thomas Strauss und Noah Hegge (beide Augsburg) den Titel mit der Winzigkeit von 0,20 Sekunden Vorsprung vor dem tschechischen Team mit einer herausragenden Leistung gewonnen.

Im Einzelwettbewerb konnte Lukas sich mit seiner Erfahrung souverän im ersten Lauf für das Halbfinale qualifizieren. Trotz einer Torstabberührung und den damit verbundenen zwei Strafsekunden schaffte Lukas mit Platz 14. im Halbfinale den Sprung ins Finale. Dort fing sich der junge Hanauer leider vier Strafsekunden ein, zeigte jedoch eine schnelle Fahrt und erreichte im finalen Klassement den zwölften Platz.

Die Ergebnisse findet ihr hier: https://www.canoeslalom.net/lib/exe/fetch.php/archiv/2020/2020-10-04-jun-u23-em-krakow.pdf

Die Übertragungen aus Krakau sind bei YouTube zu finden: https://www.youtube.com/c/CanoeEurope/videos

 

Robin Stroß gewinnt den Junior Cup des Europäischen Kanu-Verbandes – Marlon Kaul wird sensationell Vierter

Die Coronapandemie sorgte dieses Jahr bei den Slalomkanuten dafür, dass in Deutschland im Frühjahr und Sommer kaum Wettkämpfe bestritten werden konnten. Auch die Nachwuchswettkampfserie des Europäischen Kanu-Verbands wurde coronabedingt durcheinandergewirbelt. Recht kurzfristig fanden sich Ausrichter für die Wettkämpfe in Solkan/Slowenien, Flattach/Österreich, Roudnice/Tschechien und Krakau/Polen. Für die Teilnahme an den Wettkämpfen beobachteten die Hanauer Sportler und das Trainerteam das Infektionsgeschehen an den jeweiligen Stationen der Wettkampfserie aufmerksam.

In der Altersklasse U14 startete Robin Stroß im Kajak Einer (K1) und im Canadier Einer (C1) und nahm zum ersten Malan der gesamten Cup-Serie teil. Marlon Kaul startete bei den unter 18jährigen im K1 in Flattach und Roudnice. Caroline Trompeter ging in Solkan und Flattach im Rahmenrennen der Leistungsklasse an den Start, um sich auf die anstehenden Ausscheidungsrennen für das Nationalteam vorzubereiten.

Robin Stroß in Krakau im K1

Robin bestritt in Solkan seinen ersten Wettkampf der Saison und machte insbesondere in seiner Zweitdisziplin dem C1 mit Platz zwei am Wochenende auf sich aufmerksam. Im K1 zeigte er eine konstante Leistung, die für den aussichtsreichen Rang vier reichte. In Österreich gelang Robin im C1 nach einem turbulenten Rennen am Samstag ein Sieg am Sonntag und somit Rang zwei am Wettkampfwochenende. Am Samstag erreichte Robin den fünften Rang im K1. Am Sonntag fuhr er im Finale ein Tor zu knapp an und erhielt 50 Strafsekunden, die ihn im Gesamtklassement weit zurückwarfen. In Roudnice unterstrich er seine bestechende Form im C1 und wurde mit Rang drei belohnt. Im K1 erkämpfte er sich den sechsten Platz. Zum Abschluss der Wettkampfserie in Krakau sicherte sich der junge Hanauer im C1 den zweiten Platz im Rennen und den Sieg in der Gesamtwertung gegen die internationale Konkurrenz. Nach einem Fahrfehler im Finale am Samstag im K1 setzte Robin am Sonntag noch einmal alles auf eine Karte und belohnte sich mit Rang drei. Dies bescherte ihm für das Wochenende den vierten Platz und den vierten Platz in der Gesamtwertung des Nachwuchscups.

Siegerehrung C1 Robin Stroß in Solkan

Marlon konnte absolvierte im österreichischen Flattach seinen ersten Wettkampf der Saison.Er zeigte dort mit zwei vierten Plätzen sehr gute und konstante Leistungen und erreichte auch in der Wertung des Rennwochenendes den vierten Rang. In Roudnice belegte Marlon am Samstag auf der sehr schwer ausgehängten Strecke den neunten Platz. Sonntags gelang Marlon eine schnelle Fahrt, mit der er im starken Teilnehmerfeld mit Platz sechs auf sich aufmerksam machen konnte. In der Gesamtwertung sicherte sich Marlon den vierten Rang.

Marlon Kaul im K1 in Aktion

Zur Leistung der Hanauer Sportler berichtet Trainer Markus Stroß: „Das Abschneiden von Robin und Marlon in der europäischen Nachwuchsrennserie ist sehr erfreulich. Der Gesamtsieg für Robin im C1 ist sicher überraschend und erfreulich zugleich. Mit Platz 4 im Kajak konnte er sich als bestes deutsches Boot behaupten und zeigte ebenfalls aufsteigende Tendenzen in der Leistung. Marlon wurde in seiner Altersklasse der u18 mit Platz vier ebenfalls bestes deutsches Boot und scheint für die anstehenden Qualifikationen in Markkleeberg gut vorbereitet zu sein. Auch Caroline konnte nach Anlaufschwierigkeiten beim ersten Wettkampf in Solkan ihre Leistung deutlich steigern, in Flattach zwei Siege einfahren und unterstrich somit ihre Rolle als Topfahrerin im Deutschen Kanu-Verband.“

Nationale Quali, Deutsche Meisterschaft und Deutschland Cup im Kanuslalom 2020

Drei auf einen Streich. Corona bedingt wurden alle national wichtigen Wettbewerbe im Kanuslalom von der Leistungsklasse bis hinunter zur Jugend an einem einzigen Termin (04.09-06.09.2020) auf der Kanuslalomstrecke in Markkleeberg ausgetragen. Für die Ski u. Kanugesellschaft Hanau gingen Caroline Trompeter und Lukas Stahl in der Leistungsklasse (Ü18), sowie Marlon Kaul bei den Junioren (U18) an den Start.

Lukas Stahl setzte am ersten Tag mit einem zweiten Platz im Finale der Quali ein Ausrufezeichen. Mit einem neunten Platz verpasste er am zweiten Quali Tag den Einzug ins Finale der besten Acht nur um Haaresbreite. Am dritten Quali Tag, an dem gleichzeitig die Deutsche Meisterschaft ausgefahren wurde, bestätigte er dann mit einem siebten Platz im Finale der Deutschen Meisterschaft seinen Platz in der U23 Nationalmannschaft.

In der Gesamtwertung Quali bedeutet das den fünften Platz für Lukas und den gesamt sechsten Platz im Deutschland Cup. Caroline Trompeter zeigte in den ersten beiden Tagen der Quali, mit konstanten Leistungen, bei den Damen was in Ihr steckt. Mit einem fünften und einem sechsten Platz in den Finals bestätigte sie, dass sie oben dabei ist und erreichte in der Quali einen gesamt achten Platz.

Am dritten Tag liess sie im Semifinale zu viel Zeit auf der Strecke und musste sich mit einem 12 Platz in der Tageswertung begnügen. In der Gesamtwertung des Deutschland Cup belegt sie den achten Platz. Marlon Kaul hingegen nutzte die Gunst der Stunde am dritten Tag. Nach guten Läufen, aber immer mit kleinen Fehlern, an den ersten beiden Tagen, passte es dann bei ihm am Sonntag. Auf der anspruchsvollen Strecke zog er mit einem fast fehlerfreien Vorlauf in sein erstes Finale bei einer Deutschen Meisterschaft ein und konnte dort Neunter werden.

In der Quali belegte Marlon den gesamt einundzwanzigsten, im Deutschland Cup den gesamt zwanzigsten, Platz. Das Fazit der Saison auf nationaler Ebene lautet daher. Trotz durch Corona bedingter Einschränkungen, die an den einzelnen Trainingsstandorten mehr, an den anderen weniger spezifische Wettkampfvorbereitungen zuließen, konnten alle Sportler der SKG Hanau mit Unterstützung ihrer Trainer top Ergebnisse erzielen und den eingeschlagenen Weg bestätigen. Das lässt in 2021 auf spannende Wettkämpfe hoffen. Dann hoffentlich wieder mit einem Mannschaftslauf, bei den Deutschen Meisterschaften, der dieses Mal doch zu vermissen war.

Ehrung des Main-Kinzig-Kreises – Sieben Kanuslalomathletinnen und -athleten ausgezeichnet

Auch wenn wegen der Corona-Pandemie die Saison 2020 bisher nicht starten konnte, wurden sieben Hanauer Kanuslalomsportler der SKG Hanauvom Main-Kinzig-Kreis für ihre herausragenden Leistungen im Jahr 2019 geehrt. Die Ehrung sollte am 18.03.2020 in Bibergmünd in einem feierlichen Rahmen stattfinden. Aufgrund der Corona-Pandemie konnte dieser feierliche Rahmen aus Sicherheitsgründen nicht eingehalten werden, so dass sich die Sportlerinnen und Sportler auf dem Postweg über die Urkunden freuen durften.

Für ihre hervorragenden Leistungen im Einzel wurden, Marie Ottmar sowie Robin und Markus Stroß geehrt. Marie Ottmar und Robin Stroß sorgten bei den Deutschen Schülermeisterschaften 2019 in Zeitz für Überraschungen. Beide gehörten zu den Jüngsten ihrer Altersklasse (erstes Jahr Schüler/innen A) und überwanden die Qualifikationsläufe und die Halbfinalläufe souverän. Im alles entscheidenden Finallauf behielten beide die Nerven. Marie Ottmar fuhr wie entfesselt auf, war auf den Punkt fit und zeigte ihre beste Saisonleistung und konnte sich somit den dritten Platz bei den Deutschen Meisterschaften sichern. Robin Stroß hatte sich mit seiner individuellen Klasse durch die Qualifikations- und Halbfinalläufe taktiert und freute sich, im Finallauf alles in die Waagschale werfen zu dürfen. Der junge Hanauer zeigte eine aggressive und furiose Fahrt und belegte am Ende den dritten Platz bei den Deutschen Schülermeisterschaften. Sowohl Marie als auch Robin waren in ihren Rennen jeweils die Jahrgangsbesten.

Robin, Georg, Marie
Marie
Robin

Markus Stroß zeigte bei den German Masters 2019 in Neuss in der Altersklasse der über 40jährigen (Senioren B), dass mit ihm nach wie vor zu rechnen ist. Als Sieger des Vorjahres ging Markus als Favorit in den Wettkampf. Seine Favoritenrolle konnte er bereits im ersten Durchgang mit der Bestzeit bestätigen, die auch im zweiten Lauf nicht mehr unterboten wurde.

Für ihre Mannschaftsleistungen wurden die Teams Caroline Trompeter, Hermann Hußlein und Lukas Stahl sowie Marie Ottmar, Robin Stroß, und Georg Gouchtchine geehrt. Das Team, bestehend aus Caroline, Hermann und Lukas, fuhr bei den Deutschen Meisterschaften 2019 in Hagen-Hohenlimburg erstmals in dieser Besetzung. Die drei Hanauer Topfahrer spielten im Mannschaftswettbewerb, in dem nur ein Lauf gefahren wird, ihre Erfahrung aus. Dem Hanauer Team gelang eine gut abgestimmte und schnelle Fahrt, mit der es den dritten Platz hinter den favorisierten Teams aus NRW und Augsburg erreichte.

Bei den Deutschen Schülermeisterschaften zeigten die drei Mitglieder des hessischen Landeskaders Marie, Robin und Georg im Teamwettbewerb, was sie können. Alle drei fuhren in 2019 noch im ersten Jahr der Altersklasse der Schüler A. Die Drei zeigten eine top abgestimmte Fahrt, handelten sich aber vier Strafsekunden ein. Am Ende gelang dem Hanauer Trio mit Platz drei, 6 Zehntel Sekunden vor dem Team aus NRW, die große Überraschung.

Lukas, Caroline & Hermann

Neben den Sportlerinnen und Sportlern wurden die Trainer Torsten Spitz und Markus Stroß für Ihre erfolgreiche Arbeit ausgezeichnet.

Markus Stroß

Die Ehrung für die tollen Leistungen im Jahr 2019 veranschaulicht die sehr gute Ausgangsbasis, die sich die Hanauer Slalomkanuten für 2020 erarbeitet haben. Dies bezieht sich auf die Leistungen der Leistungsklasse Fahrer/innen Caroline Trompeter, Hermann Hußlein und Lukas Stahl, aber auch auf die Schüler Marie Ottmar, Robin Stroß und Georg Gouchtchine, die im Jahr 2020 jeweils in ihrem letzten Jahr als Schüler in Favoritenrollen an den Start gehen. Ob die Hanauer noch darauf hoffen können, in 2020 die Früchte ihrer Arbeit ernten zu dürfen, wird die Zukunft zeigen.

Hallenbadslalom in Bayreuth sorgt für Abwechslung bei den Slalomkanuten

Den ersten Wettkampf der Saison bestritten die Slalomkanuten der SKG Hanau beim Hallenbadslalom in Bayreuth. Mit 16 Starterinnen und Startern gehörten die Hanauer zu den teilnehmerstärksten Vereinen. Der Wettkampf in Bayreuth war im Wintertraining für die Sportlerinnen und Sportler eine willkommene Abwechslung. Neben den Wettkämpfen in den einzelnen Altersklassen und Disziplinen, ist der Parallelslalom im KO-Modus das Highlight der Veranstaltung.Mit zahlreichen Siegen, Podiumsplätzen und Teilnahmen am Parallelslalom starteten die Hanauer erfolgreich ins neue Jahr.

Bei den Schülern A im C1 fuhr Robin Stroß zwei souveräne Läufe und konnte den ersten Platz für sich entscheiden. Georg Gouchtchine landete auf dem dritten Platz. Markus Stroß fuhr mit zwei schnellen Läufen bei den Senioren im K1 einem ungefährdeten Sieg entgegen. Bei der weiblichen Jugend im K1 zeigte Marlene Krieg zwei konstante Läufe, die ihr den vierten Platz sicherten. Im Rennen der Damen K1 konnte Caroline Trompeter mit zwei starken Fahrten den Sieg für sich verbuchen. Marlon Kaul fuhr bei Junioren im K1 im ersten Durchgang einen starkenLauf, der ihm trotz zwei Strafsekunden, den Sieg einbrachte. Bei den Schülerinnen A im K1 konnte Marie Ottmar mit einem schnellen und fehlerfreien Lauf den Sieg nach Hanau holen. Melisa Zeqiri gelang im ersten Durchgang ein fehlerfreier Lauf, mit dem sie den vierten Platz erreichte. Im Rennen der Schüler A K1 stellte die SKG Hanau vier Sportler. Robin Stroß fuhr zwei sehr schnelle Fahrten, die den Hanauer mit dem Sieg belohnten. Georg Gouchtchine sicherte sich mit seinem ersten Lauf mit Platz drei einen Platz auf dem Podium. Florian Krieg startete im zweiten Lauf eine Aufholjagd und konnte sich hinter Georg auf dem vierten Platz einreihen. Timm Spitz steigerte sich mit einer tollen Leistung im zweiten Lauf deutlich und belohnte sich mit dem neunten Rang. In ihrem ersten Wettkampf bei den Schülerinnen B K1 erkämpfte sich Abigail Brooks den vierten Platz. Im Rennen der Schüler B K1 nahmen drei Hanauer Sportler teil. Luan Zeqiri lieferte im ersten Lauf mit einer schnellen Fahrt ohne Strafsekunden eine tolle Leistung ab und erreichte den zweiten Platz. Ben Stroß fuhr im ersten Lauf die schnellste Fahrzeit bei den Schülern B, musste sich aber aufgrund von zwei Strafsekunden, auf Platz drei einreihen. Elias Schwob war nicht viel langsamer als seine Vereinskollegen. Aufgrund der Leistungsdichte landete er auf Rang 6 im größten Teilnehmerfeld der Veranstaltung. Bei den Schülerinnen C im K1 gelang Thea Buchold im zweiten Durchgang eine schnelle und fehlerfreie Fahrt, die sie als eine der jüngsten Starterinnen, auf den zweiten Platz katapultierte. Vaso Martinez verbesserte ebenfalls im zweiten Durchgang sein Ergebnis mit einer starken Leistung deutlich und belohnte sich hierfür mit dem zweiten Platz im Gesamtergebnis.

Für den Parallelslalom qualifizierten sich bei Herren, die besten 16 Teilnehmer der Altersklassen Jugend bis Leistungsklasse. Hier qualifizierten sich aus Hanau Marlon Kaul und Markus Stroß. Während sich Markus sich mit einer ärgerlichen Torstabberührung in den Vorläufen verabschieden musste, zeigte Marlon eine souveräne Leistung und musste sich erst im Halbfinale geschlagen geben. Im kleinen Finale setzte er sich mit einer furiosen Fahrt durch und erreichte einen Platz auf dem Podium.

Bei den Damen qualifizierte sich Caroline Trompeter als Zeitschnellste. Die Favoritenrolle bestätigte Caroline eindrucksvoll und setzte sich in allen Läufen gegen ihre Konkurrentinnen durch.

Im Parallelslalom der 16 besten Schüler nahmen aus Hanau mit Robin Stroß, Georg Gouchtchine, Marie Ottmar, Florian Krieg, Melisa Zeqiri, Luan Zeqiri und Ben Stroß sieben Sportlerinnen und Sportler teil. In der KO-Phase setzten sich Robin und Georg durch. Georg musste sich im Halbfinale geschlagen geben, konnte sich jedoch im kleinen Finale sicher durchsetzen und den Podiumsplatz ergattern. Robin unterstrich seine Favoritenrolle am Wochenende auch im Parallelslalom eindrucksvoll undkonnte den Parallelslalom für sich entscheiden.

Die Trainer zeigten sich mit dem Wettkampftag und den Leistungen ihrer Schützlinge zufrieden. Auch wenn der Wettkampf nicht über zu bewerten ist, scheinen die Sportlerinnen und Sportler auf einem guten Weg zu sein. Diesen Weg gilt es nun im weiteren Wintertraining vorzusetzen und im Frühjahr zur forcieren.

Trompeter, Hußlein und Stahl holen Team-Bronze. Nachwuchstalente der SKG glänzen bei der Deutschen Meisterschaft mit top Leistungen

Die Deutschen Meisterschaften in den Altersklassen der Jugend, Junioren und Leistungsklasse fanden dieses Jahr auf der Lenne in Hagen-Hohenlimburg statt. Die Hanauer waren bereits am Mittwoch angereist, um sich für die am Freitag stattfindenden Qualifikationswettkämpfe vorzubereiten. Die Hanauer Vereinsmannschaft Caroline Trompeter, Hermann Hußlein und Lukas Stahl fuhren an diesem Wochenende einen sehr gut abgestimmten und schnellen Lauf, mit dem sie sich sensationell, in der Konkurrenz mit den besten Deutschen Teams, auf den Bronzerang schieben konnten. Im Einzelwettbewerb der Leistungsklasse im Kajak Einer (K1) fuhr Lukas Stahl auf den fünften Platz. Caroline Trompeter tat es ihm im Feld der weiblichen Leistungsklasse K1 mit einer guten Leistung gleich. Im Feld der männlichen Jugend K1 gelang Marlon Kaul der Sprung ins Halbfinale und sicherte sich dort mit einem fulminanten Lauf den 13. Platz. Robin Stroß und Marie Ottmar hatten sich auf Grund ihrer herausragenden Leistungen bei den Deutschen Schülermeisterschaften als Jüngste, mit dem ersten Jahr in der Altersklasse der Schüler A, für die Meisterschaften bei der Jugend qualifiziert. Robin schaffte den Sprung ins Halbfinale der besten zwanzig und konnte sich dort mit einer mutigen und schnellen Fahrt den 14. Platz sichern. Marie schaffte souverän die Qualifikation für das Halbfinale, in dem sie eine starke Leistung zeigte, sich jedoch eine kleine Unaufmerksamkeit leistete. Am Ende erreichte sie den 20. Platz.

Lukas Stahl, Caroline Trompeter & Hermann Hußlein

In der Jugend Candier Einer (C1) Mannschaft konnte Robin Stroß den zehnten Platz erreichen. Marie Ottmar fuhr mit der hessischen Renngemeinschaft im Rennen der weiblichen Jugend/Juniorinnen Mannschaften auf den siebten Platz. Im Rennen der männlichen Jugend/Junioren K1 Mannschaften erreichten, jeweils in Renngemeinschaften, Marlon Kaul und Robin Stroß den 18. Rang und Georg Gouchtchine den 22. Platz.

Canoe Slalom-Extreme WM 2019 in Prag – Caroline Trompeter holt Bronze

Im Zuge des Weltcupfinales in Prag fand die Weltmeisterschaft im Canoe Slalom-Extreme statt. Caroline Trompeter, der Weltmeisterin von 2017, gelang im Halbfinale ein Start-Ziel-Sieg. Der Finallauf, mit dem sie den Sprung auf den dritten Platz schaffte, lief nicht ganz nach Plan, da sie vom Start weg von ihren Konkurrentinnen eingekesselt wurde.
Mit dem Ergebnis bei der Weltmeisterschaft holte sich Caroline gleichzeitig den zweiten Platz im Gesamtweltcup.

Einen detaillierten Bericht gibt es unter https://www.kanu.de/Gold-und-Bronze-bei-Canoe-Slalom-Extreme-WM-in-Prag-72702.html?fbclid=IwAR3x64msacR-KmLpHAauxM4JsxfRcr2XjU2TWifcyMrPFG4MTYOWs1yj1hg