Arbeitseinsatz am 21. Mai

Sie haben es wieder getan! Nach der Renaissance der monatlichen Arbeitseinsätze trafen sich die Männer um den Bootshauswart, die Masters oft the Boatshouses, kurz MoB, zum zweiten Mal, um am, im und im Gelände Drumherum, Hand anzulegen, zu reparieren, zu verschönern und kalte Getränke zu trinken. Unterstützung erhielt der MoB dieses Mal von Karim und Yann. Dafür beiden einen dicken Dank!

Wesentliche Arbeiten waren die Reparatur des Steges und erste Arbeiten am neuen Mülltonnenplatz außerhalb der Bootshausgeländes.

Dank der Spende mehrere Festmeter robusten Holzes von Yann, wurden die sich auflösenden Bretter auf dem unteren Steg erneuert. Nicht nur der Austausch des Holzes, sondern auch die fachmännische Befestigung jenes, sollen zukünftig eine gute und sichere Begehung des Steges ermöglichen. Die Schraubenköpfe wurde in das Holz eingelassen und barfußfahrende SUPende müssen nun nicht mehr um ihre Füße bangen. Nebenbei wurden auch gleich die Rollen zum Wasserlassen großer Boote wieder gangbar gemacht. Bleibt zu hoffen, dass alle Mitglieder, oder muss man schreiben: Mitgliedernde, lange noch etwas von dem „neuen“ Steg haben, bevor dieser dann einmal der Schwerkraft nicht mehr trotzen kann und in die Tiefen der Kinzig entschwindet.


Zweiter wesentlicher Einsatz galt dem neuen Mülltonnenplatz. Dieser entsteht im Außenbereich des Vereinsgeländes, gleich links um die Ecke auf den ersten Metern der eingezäunten Rasenfläche. Dieser neue Mülltonnenplatz wird höher eingezäunt und mit einem Sichtschutz versehen, sodass die unansehnliche und manchmal müffelnde Ecke im Vereinsgelände verschwindet. Der neue Standort wurde zu Teilen entzaunt, das kleine Gartentor für den neuen Rasenmäher, leider noch immer ohne Sitz aber dafür mit zwei Flaschenhaltern bestückt, versetzt und der Platz mit der Setzung einer Rasensteinkante begrenzt. Weitere Arbeiten folgen.

Dann noch ein bisschen tote und herabhängende Äste ausholzen, Kaltgetränke und fertig!

Bilder vom Umbau
Stand 21.05.

Aufbau


Abbruch

Veröffentlicht unter Umbau

Nachruf Margarete Merker

Liebe Mitglieder,
ich habe die traurige Pflicht Euch mitzuteilen, dass unser langjähriges Mitglied Margarete Merker gestorben ist, wir trauern mit der Familie und den Freunden von Margarete.
 

Thomas Facklam
1.Vorsitzender

Preiserhöhung Rhönhaus

Liebe Mitglieder,

auf Grund gestiegener Unterhaltskosten mussten wir die Preise des Energiezuschusses pro Übernachtung für das Rhönhaus anpassen.

Ab sofort gelten folgende Beträge für den Energiekostenzuschuss:

Vereinsmitglieder

Erwachsene  9,00 € pro Nacht/Bett

Jugendliche bis 18 Jahre 6,00 € pro Nacht/Bett

Kinder bis 6 Jahre frei

Gäste

Erwachsene 13,00 € pro Nacht/Bett

Jugendliche bis 18 Jahre 8,00 € pro Nacht/Bett

Kinder bis 6 Jahre 3,50 € pro Nacht/Bett

 

erfolgreiche Umzugs- und Entrümpelungsaktion

Liebe Mitglieder, wir möchten Euch gerne diese Nachricht von Renate und Martina Kress übermitteln:

Wir danken allen Mitgliedern, die beim Umzug von Renate zu Martina und bei der Entrümpelungsaktion mitgeholfen haben. Unser besonderer Dank gilt Alexander Kaul für die Bereitstellung seines Autos mit Anhänger. Wir laden Euch alle herzlich ein uns am Edersee zu besuchen.

Liebe Grüße Renate und Martina

Abgelaufen: Hattrick bei den German Masters in Bad Kreuznach

Nachdem im letzten Jahr die German Masters (Deutsche Meisterschaften der Senioren ab 32 Jahren) wegen der Coronapandemie ausgefallen sind, wurde der Saisonhöhepunkt der Senioren dieses Jahr in Bad Kreuznach ausgetragen. Auf der Kanustrecke des Bundesstützpunktes hatte die Streckenkommission einen anspruchsvollen Kurs gesetzt.

Mit Jan-Henning Buchold startete der Viertplatzierte des letzten Jahres in der Altersklasse Senioren A dieses Jahr zum ersten Mal in der nächsthöheren Altersklasse der Senioren B im Kajak Einer für die SKG Hanau. Ebenfalls für die SKG Hanau dabei war Markus Stroß, der bereits 2018 und 2019 den Titel gewinnen konnte und in diesem Jahr erneut die Titelverteidigung anstrebte. Unterstützt wurden die beiden von zahlreichen Hanauer Anhängern.

Jan-Henning Buchold (rechts) und Markus Stroß (links)

Jan-Henning traf im ersten Lauf nicht die Ideallinie, fing sich zwei Strafsekunden ein und belegte den fünften Rang. An die Spitze des Starterfeldes setzte sich Markus mit einem guten ersten Lauf. Im finalen zweiten Durchgang zeigte Jan-Henning eine deutlich bessere Fahrt als im Vorherigen und verbesserte seine Fahrtzeit deutlich. Mit Platz vier verpasste Jan-Henning in der Gesamtwertung nur knapp den Sprung aufs Treppchen. Markus, der mit der Fahrtzeit im ersten Lauf noch unzufrieden war, versuchte im zweiten Lauf sein Ergebnis zu verbessern. Er unterbot seine eigne Bestzeit um rund 1,5 Sekunden, berührte unglücklicherweise am vorletzten Aufwärtstor einen Torstab und kassierte zwei Strafsekunden. Kein anderer Sportler aus dem Starterfeld unterbot seine Zeit aus dem ersten Lauf. Dies bedeutete für Markus den Titelgewinn und damit, mit drei Titeln in Folge, einen Hattrick.

Markus Stroß (Mitte) bei der Siegerehrung.

Jetzt heißt es für die beiden Hanauer Sportler und Trainer im Winter die richtige Grundlage für die kommende Saison zu legen, um dann bei den German Masters in Hagen-Hohenlimburg 2022 erfolgreich zu sein.

erfolgreiche Laubaktion :)

Unsere diesjährige Laubaktion am letzten Samstag war eine super Sache mit knapp 50 Leuten, insbesondere Jugendliche und Kinder mit den Eltern haben sich beteiligt und kräftig angepackt. Die Aktion hat prima geklappt unter der Aufsicht unseres neuen Bootshauswartes Manfred Peisker und seinem „Master of the Boathouse Team“ – Bernhard, David und Sven. Für das leibliche Wohl mit Suppe und Getränken war auch gesorgt – Astrid und Karin haben sich da sehr verdient gemacht.

Der Vorstand bedankt sich bei allen Beteiligten für die tatkräftige Unterstützung – so kann der Winter getrost kommen!

Deutsche Meisterschaften der Boatercrosser in München

Marlon an 1. auf dem Weg ins Halbfinale

In der noch sehr jungen Sportart Boatercross offiziell CSLX fanden am 25. September die Deutschen Meisterschaften der Jugend, Junioren und Leistungsklasse statt. Die SKG Hanau wurde dort durch Marlon Kaul in der Klasse der Junioren vertreten.

War die ab Paris 2024 olympische Sportart bis vor kurzem noch nicht bei allen Kanuten auf dem Schirm, konnte man in München beobachten das Bewegung in den Sport gekommen ist. Gerade im Bereich der Jugend und Junioren war ein breites Leistungsspektrum am Start.

Nach dem Time Trial, dem Einzelzeitfahren zum Beginn des Wettkampfes nach dessen Ergebnis die Ausscheidungsläufe mit je vier Fahrern in den Ko-Runden gesetzt werden, ging es dann richtig zur Sache. Marlon konnte durch taktisch kluges fahren und Durchsetzungsfähigkeit im direkten Zweikampf sein Viertelfinale für sich entscheiden.

Die jeweils ersten beiden eines Heats, ziehen in die nächste Runde ein wo alle Karten wieder neu gemischt sind.

Im Halbfinale war der zweite Platz der für den Einzug in Finale nötig ist sehr hart umkämpft und wurde erst am letzten Tor entschieden. Auch hier konnte Marlon sich gegen seinen direkten Konkurrenten durchsetzen und sich im Finale einen Platz sichern.

Zweikampf am zweiten Aufwärtstor im Finale

Das Finale war stark besetzt, sehr von Taktik geprägt und der kleinste Fehler war entscheidend. Auf der Anfahrt zum zweiten Aufwärtstor versuchte Marlon auf dem dritten Platz liegend seinen direkten Konkurrenten auf Platz zwei zu attackieren, öffnete dadurch aber eine Lücke die der hinter ihm fahrende ausnutzen konnte, sich besser positionierte und schneller aus dem nächsten Tor herauskam.

Obwohl er es wieder schaffte sich heranzupaddeln, lies sein Gegner der nur noch nach hinten verteidigte keine Lücke mehr um einen Platz auf dem Podium zu erreichen. Marlon musste sich mit dem vierten Platz in der Gesamtwertung zufrieden geben.

Wer Boatercross einmal live gesehen hat wird schnell verstehen das in jedem Lauf von Start bis Ziel alles möglich ist. Das bestätigt auch das rege Interesse des Publikums, das an der Strecke in München fasziniert dieser spektakulären Sportart seine Aufmerksamkeit schenkte.

 

Deutsche Meisterschaften im Kanuslalom – Zweimal Podium für die SKG

Die Deutsche Meisterschaft der Jugend, Junioren und Leistungsklasse im Kanu-Slalom fand dieses Jahr in München statt. Die SKG Hanau war dort mit sechs Startern vertreten. Auf dem sehr speziellen Kanal gelang Robin Stroß im Kajak (K1) in der Altersklasse Jugend mit einem mutigen Lauf sensationell der Gewinn des Vizetitels. Lukas Stahl konnte sich in der Leistungsklasse im K1 nach langer Verletzungspause gegen die starke Konkurrenz den dritten Platz sichern. Bei der weibl. Jugend im K1 überrascht Marie Ottmar mit einem tollen fünften Platz.

In der Leistungsklasse der Herren im K1 bestritt Lukas Stahl nach langer Verletzungspause seinen ersten Wettkampf. Im ersten Qualifikationslauf unterlief dem Hanauer noch ein großer Torfehler der 50 Strafsekunden bedeutete. Dafür setzte er sich im zweiten Durchgang mit einem fehlerfreien Lauf an die Spitze. Im Halbfinale qualifizierte er sich mit Rang fünf sicher für das Finale der besten Zehn, in dem er mit einem fehlerfreien Lauf die Grundlage für seinen dritten Platz legte.

Lukas Stahl belegte bei den Herren LK im K1 den dritten Platz.

Bei den Junioren im K1 zeigte Marlon Kaul gleich im ersten Lauf eine gute Leistung und qualifizierte sich mit Platz zehn direkt für das Halbfinale. Im Halbfinale gelang Marlon wieder eine gute Fahrt, die Rang zwölf bedeutete. Am Ende fehlten keine zwei Sekunden für den Einzug ins Finale der Top-Ten.

Georg Gouchtchine eröffnete aus Hanauer Sicht bei der männlichen Jugend im K1 das Rennen. Georg musste nach gutem Einstieg ins Rennen im ersten Lauf ein Tor noch einmal anfahren. Im zweiten Qualifikationsdurchgang zeigte er eine schnelle Fahrt, handelte sich jedoch vier Torstabberührungen und somit acht Strafsekunden ein und verpasste lediglich um rund 1,5 Sekunden den Einzug ins Halbfinale. Hannes Doose zeigte im ersten Qualifikationslauf eine souveräne Leistung, mit der er sich auf Rang 11 sicher für das Halbfinale qualifizierte. Im Halbfinale belegte Hannes wegen einigen Fahrfehlern den 18. Platz und verpasste den Einzug ins Finale der besten Zehn. Als Dritter Hanauer in der Altersklasse ging Robin Stroß auf die Strecke. Robin gelang im ersten Qualifikationslauf eine überlegte Fahrt und qualifizierte sich mit Rang fünf direkt für das Halbfinale. In diesem unterlief dem Hanauer ein kleiner Fahrfehler, dennoch reichte es zu Platz sechs und damit sicher zur Teilnahme im Finale. Aufgrund der Halbfinalergebnisse war klar, dass einige Topfavoriten Nerven gezeigt hatten und nicht den Einzug ins Finale geschafft hatten. Robin nutzte die Chance und erkämpfte sich im Finale mit einer herausragenden Leistung den Titel des Deutschen Vizemeisters im ersten Jahr in der Altersklasse.

Robin Stroß belegte bei der Jugend im K1 den zweiten Platz.

Im Feld der weiblichen Jugend K1 ging Marie Ottmar ins Rennen. Im ersten Qualifikationslauf fuhr Marie einen guten und sicheren Lauf ins Ziel. Mit Platz sieben sicherte sie sich souverän den Einzug ins Halbfinale. Dort fuhr Marie einen aggressiven und schnellen Lauf, berührte jedoch drei Tore. Dennoch reichte es für den dritten Platz und die Teilnahme am Finale der Top-Ten. Im Finale zeigte Marie wieder eine sichere Leistung und berührte nur noch zwei Tore. Im Finale reichte es am Ende für Marie, im ersten Jahr in der Altersklasse, zu Platz fünf.

Bei der männlichen Jugend im C1 gelang Robin Stroß mit einem sehr flüssigen Lauf und Rang drei ein guter Einstieg in den Wettkampf, mit dem er seine Mitfavoritenrolle in dieser Bootsklasse unterstrich. Im Halbfinale gelang Robin ebenfalls bis kurz vor Ziel ein guter Lauf, dann unterlief ihm eine kleine Unaufmerksamkeit, die eine Kenterung zur Folge hatte und die den Einzug ins Finale verhinderte. Im Gesamtklassement belegte Robin den 20. Platz.

Im Mannschaftswettbewerb der Jungend und Junioren im K1 startete die SKG Hanau mit einem Team, das insgesamt zu den Jüngsten im Starterfeld gehörte. Die Mannschaft bestehend aus Robin Stroß, Georg Gouchtchine und Hannes Doose absolvierte eine gut abgestimmte und flüssige Fahrt. Mit sieben Torstabberührungen konnten sie nicht in den Kampf um die Podestplätze eingreifen, so dass sich das Team mit Rang sieben zufriedengeben musste.

Mit drei Finalteilnahmen, davon einem zweite, dritten und fünften Platz sowie einigen knappen Entscheidungen in den Halbfinals fällt die Gesamtbilanz sehr positiv aus. Ausnahmslos alle Teilnehmenden der SKG haben gezeigt, dass bei ihnen das Potenzial für Finalplatzierungen vorhanden ist.