Erfolgreicher Jahresauftakt für die SKG Hanau beim Hallenbadslalom in Bayreuth

Am 25. Januar 2025 wurde der Hallenbadslalom des SV Bayreuth ausgetragen – ein Wettkampf, der Athleten aller Altersklassen, von den Masters bis zur U8, anlockte. Der jüngste Teilnehmer war gerade einmal sechs Jahre alt.

Neben den regulären Läufen sorgte vor allem der abschließende Parallelslalom für Hochspannung. Nach den zwei normalen Durchgängen folgten die Finalläufe im K.o.-System, bei denen sich die 16 schnellsten Herren und SchülerInnen sowie die vier besten Damen in direkten Duellen gegenüberstanden. Hier kam es zu packenden Kopf-an-Kopf-Rennen, bei denen jeder Lauf über das Weiterkommen entschied.

Herausragende Ergebnisse der SKG Hanau

Die Athleten der Ski- und Kanugesellschaft 1925 e.V. Hanau (SKG Hanau) zeigten eine beeindruckende Form und erreichten zahlreiche Podestplätze:

 

Regulärer Wettkampf

🏆 Florian Krieg – 1. Platz im K1 männlich U18
🏆 Ferdinand Handro & Thea Buchold – 1. Platz im C2 Mix Junioren
🏆 Markus Stroß – 1. Platz im K1 Senioren
🏆 Ferdinand Handro – 1. Platz im C1 Schüler U14
🏆 Thea Buchold – 1. Platz im C1 Schülerinnen U14
🎖 Edison Lahutte Nims – 8. Platz im K1 Schüler U12
🏆 Ben Stroß – 1. Platz im K1 männlich U16
🏆 Ferdinand Handro – 1. Platz im K1 Schüler U14
🏆 Thea Buchold – 1. Platz im K1 Schülerinnen U14
🎖 Martha Buchold – 7. Platz im K1 Schülerinnen U12

Parallelslalom: Hanauer Athleten dominieren – Vereinsduell im Finale

Der Parallelslalom entwickelte sich für die Hanauer Athleten zu einem echten Triumphzug. Ben Stroß, Florian Krieg, Ferdinand Handro und Thea Buchold arbeiteten sich mit beeindruckenden Läufen Runde für Runde nach vorne und setzten sich gegen starke Konkurrenz durch.

Bei den Herren zeigten Ben Stroß und Florian Krieg von Beginn an ihre Klasse. Beide gewannen souverän ihre ersten Duelle und marschierten ins Halbfinale. Dort traf Ben Stroß auf Jannek Krause (Coswiger Kanu-Verein), während Florian Krieg sich gegen Patrick Röber (Schwimmverein Bayreuth) einem engen Rennen durchsetzte.

Das große Finale wurde dann zu einem internen Hanauer Duell: Florian Krieg gegen Ben Stroß – ein Rennen, das an Spannung kaum zu überbieten war. Schließlich sicherte sich Florian Krieg mit einer herausragenden Fahrt den Sieg.

Auch in der Schüler-Kategorie war die SKG Hanau stark vertreten. Ferdinand Handro dominierte das Starterfeld und kämpfte sich mit konstant schnellen Zeiten bis ins Finale vor.

Thea Buchold zeigte ebenfalls eine beeindruckende Leistung und erreichte das Halbfinale. Dort unterlag sie knapp, sodass im großen Finale

 Eike Hosenfeld (KC Fulda) gegen Ferdinand Handro antrat. In einem engen Rennen setzte sich Ferdinand Handro durch und krönte sich zum Sieger des Parallelslaloms der Schüler.

Mit diesem starken Abschneiden bewies die SKG Hanau, dass sie nicht nur in den regulären Läufen, sondern auch in den K.O.-Rennen absolute Spitzenklasse ist.

Die SKG Hanau gratuliert allen Athleten zu diesen überragenden Erfolgen und blickt voller Vorfreude auf die kommenden Wettkämpfe.

Wir brauchen Eure Bilder: Schickt uns Eure Highlights!

Liebe Vereinsmitglieder,

mit dem Hüttenzauber am 17. Januar 2025 starten wir in unser Jubiläumsjahr. Gerne möchten wir bereits hier Bilder von möglichst vielen verschiedenen Aktivitäten aus dem 100jährigen Vereinsleben zeigen. Gesucht werden die ganz besonderen Fundstücke, eure absoluten Lieblingsfotos. Vielleicht habt ihr so ein Stück Vereinsgeschichte zu bieten – egal ob digital oder noch als Foto im Album (einfach abfotografieren).

Wer Jahr, Ort und Personen (z.B. JJJJ-Musterstadt-Name) im Dateinamen unterbringt, hilft natürlich bei der Archivierung, ist aber kein Muss.

Ach ja, der Datenschutz: Stellt bitte sicher, dass mit der Veröffentlichung des Fotos alle abgebildeten Personen einverstanden sind.

Natürlich könnt ihr auch zwei oder drei Superfotos schicken, dann pro Foto eine Mail senden. (bitte nicht hundert unsortierte Fotos schicken!).

Schickt die Fotos an bilder@skg-hanau.de. Wir sind gespannt, was wir alles zu sehen bekommen!

Kleiner Hinweis: Die Liste für Dienste und Essensspenden hat noch Lücken. Ihr findet sie auf der Homepage und könnt euch dort eintragen. Dankeschön.

Wir sehen uns am Hüttenzauber.
Der Vorstand

Spond als zentraler Vereins-Messenger

Liebe Mitglieder der SKG Hanau,

wir möchten künftig im Verein für die schnelle Kommunikation mit dem Smartphone die Messenger-App „Spond“ nutzen. Spond ist ein Programm, welches speziell für die Verwaltung von Vereinen entwickelt wurde.

Neben dem auch von anderen Diensten bekannten Austausch von Nachrichten gibt es hier zusätzlich die Möglichkeit, Aktionen aller Art (Veranstaltungen, Trainings, Wettkämpfe) zu planen und zu koordinieren, Umfragen durchzuführen, interne Gruppen anzulegen, sich abzustimmen usw. Zudem ist Spond DSGVO-konform und entspricht vollständig den Datenschutzgesetzen und -vorschriften.

In einer mehrmonatigen Testphase haben Vorstand und Führungsteam die App geprüft und für gut befunden. Mittlerweile wird sie bereits von 65 Mitgliedern genutzt. Mit dieser App wollen wir alle Vereinsangehörige über einen zentralen Kommunikationsweg einfach und schnell erreichen. Wer also informiert sein möchte, was im Verein passiert, sollte die App installiert haben. Ansonsten wird viel an ihm oder ihr vorbeigehen.

Für Eure Erfassung in Spond benötigen wir folgende Angaben (bei unter 18jährigen zusätzlich die von einem Erziehungsberechtigten): Vor- und Nachnamen, Geburtsdatum, Email-Adresse und in welche Untergruppen ihr aufgenommen werden wollt. Folgende Gruppen stehen zur Verfügung:

Breitensport, Drachenboot, Jugend, Kanu (Breitensport), Kanu Breitensport Jugend, Kanupolo, Kanuslalom, Rollentraining, Stand Up Paddle, Wintersport. Wenn Ihr eine Knagge bei der SKG nutzt (also ein privates Boot oder SUP von Euch im Verein liegt), teilt das bitte ebenfalls mit, auch dafür gibt es eine eigene Gruppe. Eure Angaben schickt Ihr bitte an: interkom@skg-hanau.de

Die Daten werden dann eingepflegt und Ihr bekommt eine Einladung, die App zu installieren. Wer die App nicht laden möchte, erhält Infos nur per Mail, kann jedoch nicht an Abstimmungen, z.B. für die Teilnahme an Trainings oder einer Veranstaltung, teilnehmen. Auch könnt ihr an die genannte Mailadresse schreiben, wenn ihr Fragen zur App oder zu den Gruppen habt.

Vielen Dank vorab und bitte habt etwas Verständnis, wenn die Einladung nicht sofort zu Euch kommt. Die Daten müssen eingetragen und übermittelt werden, das dauert bei Ehrenamtlichen manchmal etwas 🙏.

 

Die SKG Hanau auf Goldkurs

Vom 20. – 24.11.2024 fand in Sarasota, Florida, die ICF-Weltmeisterschaft in der Sportart Stand Up Paddling statt.
Zwei Paddler der SKG Hanau nahmen den weiten Weg auf sich und starteten in den drei Disziplinen Sprint (100m), Technical (1000m) und Long Distance (11,5km). Die Kanuten Peter Weidert und Gerd Weisner starteten in der Altersklasse 50+, die als eine der am stärksten besetzten Altersklasse galt.


Hier dominierte der Hanauer Goldjunge Peter Weidert alle Disziplinen. Er absolvierte die drei Finalläufe mit einer Souveränität, die seinesgleichen suchte, nachdem er jeden Vorlauf deutlich gewonnen hatte. Die Kommentatoren verpassten ihm kurzerhand den Spitznamen „Gentle Giant“. Peter Weidert machte alle sprachlos, als er tatsächlich jede Disziplin mit Gold beendete und damit als dreifacher Weltmeister die SKG Hanau im fernen Florida vertrat.

Auch wenn Peter Weidert bereits im Vorjahr auf der Weltmeisterschaft in Thailand zweimal Gold und einmal Silber erpaddelte, konnte er seinen eigenen Erfolg kaum glauben.
Unser Paddler Gerd Weisner konnte sich im Sprintfinale einen sehr starken sechsten Platz sichern und sich damit ebenfalls gegen starke Konkurrenz durchsetzen. Auf dem 11,5km langen Rennen erkämpfte sich Gerd mit dem achten Platz wieder eine hervorragende Platzierung in den Top Ten.

.

Veröffentlicht unter SUP

Deutschen Meisterschaft Kanuslalom in Hohenlimburg

SKG-Hanau mit starken Leistungen

Der nationale Höhepunkt der zweiten Saisonhälfte im Kanu-Slalom fand mit den Deutschen Meisterschaften für die Altersklassen U16, U18 und Ü18 im Wildwasserpark Hagen-Hohenlimburg statt.

Im letzten Jahr in der Altersklasse U18 war Robin Stroß im Kajak Einer (K1) und Canadier Einer (C1) sowie Florian Krieg im K1 für die SKG Hanau am Start. Ben Stroß vertrat in seinem ersten Jahr in der Altersklasse U16 die SKG Hanau bei den nationalen Meisterschaften.

Zunächst galt es die beiden Qualifikationsläufe am Freitag zu meistern, um in das Halbfinale einzuziehen. Im Halbfinale mussten die Sportler in einem Wettkampflauf ihre Leistung auf den Punkt bringen, um letztendlich in das Finale am Sonntag einzuziehen.
Für die Hanauer machte Robin Stroß am Freitag im Canadier Einer den Anfang in den Qualifikationsläufen. Robin gelang eine routinierte Fahrt im ersten Qualifikationslauf, die mit Platz sechs sicher den Einzug ins Halbfinale bedeutete.

Ben Stroß ging als zweiter Hanauer im K1 ins Rennen. Nach einigen Wochen Pause wegen einer Schulterverletzung zeigte Ben einen zügigen Lauf mit zwei Torberührungen (4 Strafsekunden), die für Platz elf und damit, wie bei seinem großen Bruder zuvor, sicher für den Einzug ins Halbfinale reichte.

Im Rennen der U18 im K1 war Florian Krieg, im ersten Jahr in der Altersklasse, der erste Hanauer, der die Startlinie überquerte. Florian fuhr einen guten Lauf mit einer Torstabberührung (2 Strafsekunden), was Rang 14 und den Einzug ins Halbfinale bedeute. Als vorletzter Starter im Rennen bestätigte Robin Stroß mit einer guten Fahrt ohne Torfehler, dass er zu den Topfavoriten gehört. In der Qualifikation belegte er den dritten Platz mit 0,69 Sekunden Rückstand auf Rang eins. Anhand der engen Abstände deutete sich ein enges Rennen um die Deutsche Meisterschaft an.


Alle Hanauer Sportler hatten somit nach bereits einem Qualifikationslauf, ohne auf den zweiten Qualifikationslauf zurückgreifen zu müssen, den Sprung ins Halbfinale geschafft, was sowohl auf Sportler, aber auch auf Trainerseite für Zuversicht sorgte.
Bevor die Halbfinals gestartet wurden, fanden die Mannschaftswettbewerbe statt. Hier gingen Robin, Florian und Ben gemeinsam in der K1 Mannschaft ins Rennen. Das Team wurde dieses Jahr in Ulm Süddeutscher Meister und hatte sich viel vorgenommen. Leider stimmte im Wettkampf, auf der für Mannschaften sehr schwierigen und engen Strecke die Abstände zwischen den Sportlern nicht immer optimal. Hinzu kamen sechs Strafsekunden für Torberührungen, so dass für das Team mit Platz neun noch eine Top-Ten-Platzierung heraussprang, was nicht den eigenen Erwartungen entsprach.

Im Rahmen der Siegerehrung am Samstag für die Mannschaftswettbewerbe wurde auch die Gesamtwertung des Deutschlandcups geehrt, der dieses Jahr als Wettkampfserie in Lofer, Roudnice und Metz ausgefahren wurde. Über einen zweiten Platz in der Gesamtwertung im K1 durfte sich Robin freuen, konnte er doch im Zuge der Cup-Serie zeigen, dass er zweifellos zu den besten Kajakfahrern Deutschlands gehört.
Das Halbfinale für die SKG eröffnete Robin im C1, der mit Rang sechs sicher in das Finale der einzog. Als zweiter Hanauer kam Ben Stroß im K1. Leider unterliefen Ben einige Torfehler, trotzdem zeigte er eine sehr schnelle und aggressive Fahrt, mit der der Einzug ins Finale möglich gewesen wäre, wenn der junge Hanauer nicht das letzte Aufwärtstor in einer kleinen Walze noch ein zweites Mal hätte anfahren müssen. Hier war dem jungen Hanauer die fehlende Wettkampfpraxis nach seiner Verletzung im Sommer anzumerken. Trotzdem hat Ben über weite Strecken gezeigt, warum er letztes Jahr Dritter bei der Deutschen Meisterschaft werden konnte. Florian Krieg war der erste Hanauer im K1 in der Altersklasse U18 im Halbfinale aus Hanau. Florian zeigte eine tolle Fahrt bis ihm im unteren Streckenabschnitt ein Fahrfehler unterlief, für den er 50 Strafsekunden kassierte, die ihn am Finale vorbei auf Platz 28 warfen. Florian konnte zeigen, dass mit ihm im nächsten Jahr, in seinem zweiten Jahr in der Altersklasse U18 zu rechnen sein wird. Robin Stroß durfte nach dem dritten Rang in der Qualifikation auch als Drittletzter im Halbfinale starten. Er zeigte erneut eine starke Leistung, berührte jedoch ein Tor (2 Strafsekunden) und belegte erneut den dritten Rang, was den souveränen Einzug ins Finale bedeutete.


Die Hanauer Sportler und Trainer fieberten den Finals entgegen, in denen mit Robin Stroß ein Vereinskamerad sowohl im K1 als auch im C1 vertreten war. Zuerst fanden die C1-Finals statt. Hier gelang Robin eine ordentliche Fahrt, die in der Gesamtwertung für einen tollen sechsten Platz reichte und Selbstvertrauen für das K1-Finale brachte. Im K1-Finale legte der Kajakspezialist im oben Streckenabschnitt mutig los und wurde lautstark von seinen Vereinskameraden und den hessischen Sportkameraden angefeuert. Bis zur Mitte der Strecke zeigte Robin eine klasse Leistung, dann nahm er an einem Absatz zu spät die Bootskante herunter und berührte einen Torstab. Nun musste der weitere Lauf nahezu optimal verlaufen, um noch die Chance für einen Podiumsplatz zu wahren. Der junge Hanauer bewahrte in seinem letzten Wettkampf in der Altersklasse der U18 die Nerven und „zimmerte“ eine sehr gute zweite Rennhälfte in die Lenne. Im Ziel angekommen, war Robin Zweiter. Der nach ihm fahrende Sportler aus NRW zog vor heimischer Kulisse noch an Robin vorbei. Nun hing es vom letzten Fahrer, dem Gewinner des Halbfinals ab, doch dieser konnte dem Druck nicht standhalten, so dass Robin sich den dritten Platz sicherte.

Insgesamt zeigten die der drei Hanauer Sportler tolle Leistungen. Mit Ben Stroß und Florian Krieg waren zwei Sportler dabei, die im nächsten Jahr zu den Älteren in ihren Altersklassen gehören und dieses Jahr wieder gezeigt haben, dass sie sehr schnell auf der Strecke sein können. Robin Stroß hat mit seinem Ergebnis gezeigt, dass er zu den besten Kajakfahrern Deutschlands gehört und es einfach sehr ärgerlich ist, dass zu Beginn des Jahres die Qualifikation für das Nationalteam aufgrund von unglücklichen Kampfrichterentscheidungen knapp nicht gelungen ist. Vor dem Hintergrund ist das Ergebnisse des Deutschlandcups und bei der Deutschen Meisterschaft eine kleine Genugtuung.

SKG Hanau mit starken Leistungen bei der Deutschen Schülermeisterschaft im Kanuslalom

Deutsche Schülermeisterschaft im Kanuslalom 2024 in Hildesheim

Vom 6. bis 8. September 2024 fand in Hildesheim die Deutsche Schülermeisterschaft im Kanuslalom statt. Sportlerinnen und Sportler aus ganz Deutschland traten an, um sich auf anspruchsvollen Strecken in verschiedenen Alters- und Bootsklassen zu messen. Besonders die jungen Talente der SKG Hanau konnten sich hervortun.

Thea Buchold dominiert in ihrer Altersklasse

Thea Buchold, die in der Bootsklasse K1 (Kajak) und C1 (Canadier) der Altersklasse U12w antrat, zeigte herausragende Leistungen. Im Halbfinale des K1-Wettbewerbs belegte sie den ersten Platz und qualifizierte sich souverän für das Finale. Auch im C1 erreichte sie als Vierte das Finale.

Im Finale setzte Thea Buchold noch einen drauf: Mit einer Fahrzeit von 113,45 Sekunden und nur 2 Strafsekunden sicherte sie sich den Deutschen Schülermeistertitel im K1 U12w. Im C1-Wettbewerb erreichte sie den dritten Platz und konnte somit die Bronzemedaille gewinnen. Dank ihrer starken Leistungen in beiden Disziplinen belegte sie zudem den ersten Platz in der Kombinationswertung von K1 und C1.

Ferdinand Handro und Theresa Krieg mit starker Leistung, aber knapp am Finale vorbei

Ferdinand Handro (U14m) startete sowohl im K1 als auch im C1. Trotz solider Fahrten im Halbfinale, bei denen er im K1 eine Zeit von 111,52 Sekunden (4 Strafsekunden) und im C1 133,03 Sekunden (8 Strafsekunden) erzielte, verpasste er leider in beiden Disziplinen knapp den Einzug ins Finale.

Theresa Krieg (U14w) kämpfte ebenfalls tapfer im K1-Wettbewerb, landete aber mit einer Zeit von 140,79 Sekunden und 6 Strafsekunden auf Platz 12 und verfehlte damit knapp die Top 10, die ins Finale aufsteigen.

Renngemeinschaft Hessen auf Platz 5

Zusätzlich traten Thea Buchold und Ferdinand Handro gemeinsam mit Eike Hosenfeld vom KC Fulda als Renngemeinschaft Hessen in der Mannschaftswertung der Schüler U14 an. Das Team erreichte einen respektablen 5. Platz, was die starken Einzelleistungen der hessischen Athleten unterstreicht.

Die Deutsche Schülermeisterschaft im Kanuslalom 2024 war für die jungen Talente der SKG Hanau ein großer Erfolg.

Ergebnisse im Überblick:

  • Thea Buchold (U12w)
    • K1: 1. Platz (113,45 sec., 2 Strafsekunden) – Deutsche Schülermeisterin
    • C1: 3. Platz (153,15 sec., 12 Strafsekunden) – Bronzemedaille
    • Kombinationswertung K1 und C1: 1. Platz
  • Ferdinand Handro (U14m)
    • K1: 13. Platz (111,52 sec., 4 Strafsekunden) – Halbfinale
    • C1: 14. Platz (133,03 sec., 8 Strafsekunden) – Halbfinale
  • Theresa Krieg (U14w)
    • K1: 12. Platz (140,79 sec., 6 Strafsekunden) – Halbfinale
  • Renngemeinschaft Hessen (Schüler U14)5. Platz
    • Ferdinand Handro, Eike Hosenfeld, Thea Buchold

Die nächste Generation im Kanuslalom zeigt bereits jetzt ihr großes Potenzial, und wir dürfen gespannt sein, wie sich diese Talente weiterentwickeln werden.

Jugendtraining in der Sporthalle

Hallo liebe jugendliche Sportler:innen der SKG,
Wir möchten diesen Winter eine spartenübergreifende Hallenzeit für alle Sportler:innen bis einschließlich18 Jahren anbieten. Hierbei wird das Training von verschiedenen Trainer:innen aus den unterschiedlichen Gruppen (z. B. Slalom & Polo) geleitet und somit ein breites Sportangebot für alle bereit gestellt!

Trainiert wird jeden Montag ab 18 Uhr in der Sporthalle der Pestalozzi-Schule Hanau.
Damit wir gut kommunizieren können, möchten wir hierzu eine Gruppe bei „Spond“
(Nachrichtendienstleister) eröffnen, so dass alle Mitglieder & Teilnehmenden immer schnell erreicht werden können.
Das heißt, jede:r, der/die gerne mitmachen möchte, kann sich unter
Fachwart Kanupolo, bei den Trainer:innen der Bereiche Slalom & Polo, oder bei den Jugendwärter:innen (Anna Schiftner & Benedykt Wardak unter Abteilungsleiter:in Jugend) melden! Hierauf wird euch ein Spond-Account zugewiesen und ihr könnt euch
ins Training eintragen & mitmachen.

Los geht es voraussichtlich ab dem 21.Oktober!

Wir freuen uns auf euch!

Veröffentlicht unter Jugend

Ausbildung zum Sportassistenten/in

Die Sportjugend Hessen bietet für 13- bis 16-jährige eine Ausbildung zum Sportassistenten/in an, die wir als Verein gerne unterstützen. Teilnehmen können Jugendliche, die sich in der Vereinsjugendarbeit bereits aktiv beteiligen oder Lust haben, sich künftig zu engagieren.

Die Ausbildung gibt praktische Anregungen für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im Sportverein und fördert entsprechende soziale Kompetenzen. Inhalte sind u.a. Freizeitsport, kleine und große Spiele, kreative Bewegungskünste oder auch die Rolle, Verantwortung und Vorbildfunktion eines Sportassistenten. Die Ausbildung umfasst 30 Lerneinheiten und wird an zwei Wochenenden oder kompakt in einer Ferienwoche angeboten. Weiterführende Informationen findet Ihr unter:

https://www.sportjugend-hessen.de/bildung/ausbildung/sportassistentin/

Die Teilnahmegebühr von 100 € (inkl. Unterkunft und Verpflegung) übernimmt der Verein. An der Ausbildung interessierte Jugendliche wenden sich bitte an unsere 2. Vorsitzende  Andrea Miska-Ross