Drei Titel, zweite und dritte Plätze für die SKG Hanau bei den Süddeutschen Meisterschaft im Kanu-Slalom in Neu-Ulm

Mit zehn Sportler*innen sowie Trainer*innen, Kampfrichter*innen und Betreuer*innen reiste die SKG Hanau zu den Süddeutschen Meisterschaften in Neu-Ulm an. Der Wettkampf fand auf dem Illerkanal statt. Wegen des hohen Wasserpegels der Donau und der Nähe zur Flussmündung der Iller mussten sich die Kanutinnen und Kanuten über das Wochenende, auf Grund des Rückstaus in die Iller, auf häufig wechselnden Strömungsverhältnissen einstellen. Mit drei Süddeutschen Meisterschaftstiteln sowie jeweils drei zweiten und dritten Plätzen erzielten die Sportler*innen der SKG eine sehr gute Ausbeute.

Gruppenfoto

Robin Stroß ging als erster Sportler der SKG Hanau in Ulm an den Start. Robin setzte sich bereits im ersten Lauf in die führende Position des Canadier Einer (C1) Feldes der männlichen Junioren. Im zweiten Lauf verbesserte er sein Gesamtergebnis noch einmal erheblich und sicherte sich mit dieser top Leistung mit Abstand den Titel des süddeutschen Meisters.

Als zweiter Sportler zeigte Ben Stroß bei den Kajak Einern (K1) der Schüler A sein Können. Unter schwierigen Bedingungen im ersten Lauf setzte er sich mit einer fehlerfreien Fahrt in Führung. Im zweiten Durchgang wurde die Strecke aufgrund des Wasserstands schneller, so dass klar war, dass er sich für den Titelgewinn noch einmal steigern musste. Mit einer beherzten Fahrt gelang ihm die mit zwei Sekunden Abstand schnellste Fahrtzeit. Leider musste er an einem Tor einen großen Torfehler mit 50 Strafsekunden hinnehmen, womit er sein Ergebnis aus dem ersten Lauf nicht verbesserte. Am Ende musste er sich mit Rang 3 in dem starken und 26-Fahrer großen Starterfeld zufriedengeben.

2. Platz Robin Stroß

Florian Krieg hatte es in seinem Rennen der männlichen Jugend im K1 mit ein paar echten Hochkarätern in seinem Startfeld zu tun. Um so überraschender war es, als sich Florian nach seinem ersten Lauf auf den zweiten Platz in der Ergebnisliste wieder fand. Im zweiten Durchgang verbesserte Florian sein ohnehin schon gutes Ergebnis noch einmal. Allerdings konnte er nicht verhindern, dass sich ein Augsburger Sportkamerad noch vor ihn schob, so dass Florian am Ende den starken dritten Platz belegte.

3. Platz Florian Krieg

Bei den männlichen Junioren im K1 hatte Robin Stroß etwas Frust von den nationalen Qualifikationen aus der Vorwoche zu verarbeiten. Seinen Frust setzte Robin im ersten Durchgang in eine starke Leistung um, mit der er knapp den zweiten Platz hinter dem Nationalmannschaftsfahrer Christian Stanzel belegte. Im zweiten Lauf unterlief Robin eine Torstabberührung, mit der es ihm nicht mehr gelang, sein Ergebnis zu verbessern. In der Ergebnisliste sicherte er sich knapp hinter dem Gewinner den Vizetitel. Georg Gouchtchine ging ebenfalls bei den Junioren im K1 an ins Rennen. Georg zeigte eine zügige Fahrt im ersten Lauf mit zwei Torstabberührungen (4 Strafsekunden). Im zweiten gelang es ihm nicht sein Ergebnis zu verbessern. Trotz langer Wettkampfabstinenz sicherte er sich in der leistungsstarken Konkurrenz den 8. Platz.

1. Platz Robin Stroß

Hatte Ben Stroß im K1 noch mit etwas Pech wegen einer Kampfrichterentscheidung den Titel gegen den dritten Platz eintauschen müssen, so gelang dem jungen Hanauer im C1 der männlichen Schüler A eine sehr gute Leistung im ersten Durchgang, mit der er sich souverän an die Spitze des Feldes setzte. Auch im zweiten Lauf konnte Ben niemand von der Spitze verdrängen, so dass dem ungefährdeten Titelgewinn im C1 nichts im Wege stand.

1. Platz, Ben Stroß

3. Platz Ben Stroß

Im Rennen der männlichen Schüler B im K1 stelle Ferdinand Handro sein Können unter Beweis. Nach dem ersten Durchgang sicherte er sich mit einer guten Leistung den siebten Platz. Zwei Torstabberührungen verhinderten eine Platzierung weiter vorne. Im zweiten Durchgang verbesserte Ferdinand seine Fahrtzeit etwas, fing sich jedoch zu viele Torstabberührungen ein, so dass er sein Ergebnis nicht verbesserte und Platz sieben sicherte.

Bei den Schülerinnen B im K1 war die SKG Hanau mit Thea Buchold und Theres Krieg vertreten. Thea, im ersten Jahr in der Altersklasse (AK), fuhr einen schnellen riskanten Lauf und wurde mit einer schnellen Fahrtzeit belohnt, kassierte jedoch auch vier Strafsekunden. Dennoch zeigte die junge Hanauerin mit dem Lauf, mit dem sie sich auf Platz zwei schob, dass in Schlagweite zu top Sportler/innen in der AK ist. Im zweiten Durchgang verbesserte Thea ihre Fahrtzeit berührte aber vier Tore (8 Strafsekunden) und konnte in der Folge ihr Ergebnis nicht verbessern. Aufgrund der Leistung aus dem ersten Lauf gewann Thea den Vizetitel. Theresa gelang im ersten Lauf eine flüssige Fahrt ohne Torfehler, mit der sie sich hinter Thea auf den dritten Rang schob. Auch Theresa gelang es ihre Fahrtzeit im zweiten Durchgang zu verbessern. Leider verhinderte eine Torberührung (2 Strafsekunden) die Verbesserung ihres Ergebnisses. Am Ende gewann Theresa den hervorragenden dritten Platz im Gesamtklassement.

2. Platz Thea Buchold 3. Platz Theresa Krieg

Bei den Senioren B griffen für die SKG Hanau Jan-Henning Buchold und Markus Stroß ins Rennen um die Süddeutsche Meisterschaft ein. Jan-Henning gelang ein zügiger ersten Lauf, kassierte jedoch eine großen Torwertung (50 Strafsekunden). Mit der großen Torwertung im Gepäck schaffte es Jan-Henning im zweiten Durchgang seine Leistung deutlich zu verbessern und sich im Gesamtergebnis auf Rang drei zu platzieren. Markus gelang nach längere Verletzungspause ein schneller und fehlerfreier Lauf, mit dem er sich an die Spitze des Starterfeldes setzte. Im zweiten Durchgang verbesserte er seine Fahrtzeit um über eine Sekunde, berührte jedoch ein Tor (2 Strafsekunden). Mit der gezeigten Leistung holte Markus den Titel des süddeutschen Meisters nach Hanau.

1. Platz Markus Stroß 2. Platz Jan-Henning Buchold

Sarah Tauer beendete mit der Teilnahme in Ulm eine über einjährige Wettkampfpause. Bei den Damen der Leistungsklasse im K1 bewies die Hanauerin, dass sie nichts verlernt hat, brachte einen souveränen Lauf ins Ziel. Im zweiten Durchgang verbesserte sie ihr Ergebnis um rund 2 Sekunden, was im starken Feld der Damen den 14. Platz bedeutete.

Bei den Mannschaftswettbewerben zeigte die Renngemeinschaft bei den Schülern im K1 mit Thea Buchold und Ben Stroß eine gute Leistung, einzig ein kleiner Fahrfehler verhinderte eine Platzierung besser als Rang neun. In der zweiten Renngemeinschaft in der AK belegten Ferdinand Handro und Theresa Krieg den 14. Platz. Der Vereinsmannschaft mit Robin Stroß, Florian Krieg und Georg Gouchtchine gelang mit einer sehr schnellen Fahrt die große Überraschung mit dem 2. Platz in dem extrem starken Feld der Jugend/Junioren Teams. Bei den Herren sicherte sich das Team um Markus Stroß, Jan-Henning Buchold und Sarah Tauer mit einer soliden Fahrt den guten fünften Rang.

Mit den erreichten Platzierungen konnten die Nachwuchssportler*innen der SKG Hanau zeigen, dass sie im süddeutschen Raum zur Spitze zählen, was auf gute Platzierungen im weiteren Saisonverlauf auf nationaler und internationaler Ebene hoffen lässt.

Alle Nachwuchssportler der Slalomabteilung in Erfurt auf dem Podium

Das Slalomteam der SKG Hanau reiste am Samstag, den 01.04.2023, zum Wettkampf nach Erfurt an und wurde, zur Freude aller Beteiligten, von einer Slalomstrecke mit einem guten Wasserstand überrascht. Der allgemeine Wettkampf diente der Vorbereitung auf die anstehenden größeren Rennen. Für die Schüler ist dies die Süddeutsche Meisterschaft Anfang Mai und für den Juniorenfahrer Robin Stroß die nationalen Qualifikationen in den letzten beiden Aprilwochen.

Für die Hanauer eröffneten die beiden in der AK Senioren startenden Jan-Henning Buchold und Markus Stroß den Wettkampf. Jan-Henning fuhr in beiden Läufen zwei nahezu gleiche Fahrtzeiten. Aufgrund der Torstabberührungen im zweiten Durchgang belegte er mit dem ersten Ergebnis aus dem ersten Lauf den 4. Platz. Markus fuhr im ersten Durchgang einen fehlerfreien Lauf, der ihm -nach längerer Verletzungspause- für den 2. Rang reichte. Im zweiten Durchgang verbesserte Markus sein Gesamtresultat nicht mehr.

Jan-Henning Buchhold

Markus Stroß

Im Rennen der männlichen Junioren K1 fuhr Robin Stroß zwei sehr schnelle Läufe, die lediglich durch drei und zwei Torstabberührungen getrübt wurden. Dennoch reichte die Leistung des Hanauer Sportler, der dem Nachwuchskader 2 des Deutschen Kanu-Verbandes angehört, souverän für den Sieg im Rennen. Der junge Hanauer sicherte sich mit seinem Gesamtergebnis die Tagesbestzeit über alles Altersklassen hinweg.

Florian Krieg sicherte sich mit einer guten Fahrtzeit und sechs Strafsekunden nach dem ersten Lauf die Führung. Im zweiten Durchgang verbesserte Florian sein Gesamtergebnis um zwei Sekunden, trotzdem wurde er am Ende um 0,81 Sekunden auf den sehr guten Platz 2 verdrängt.

Florian Krieg

Bei den Schülern im K1 versuchte sich Ben Stroß gegen die starke Konkurrenz durchzusetzen. Den ersten Lauf ging er mutig an und übernahm trotz einer kleinen Extradrehung mit 0,3 Sekunden Vorsprung die Führung. Im zweiten Durchgang gelang Ben eine sehr gute Fahrlinie, mit der er inkl. drei Torstabberührungen und den damit verbunden Strafsekunden den 1. Platz verteidigte.

K1 Team, bestehend aus Thea Buchold, BenStroß sowie Theresa Krieg und Ferdinand Handro

Ferdinand Handro fuhr einen ansprechenden Lauf im ersten Durchgang, der ihn vorläufig auf den 3. Platz beförderte. Im zweiten Lauf konnten sich die Konkurrenten um das Podium steigern, auch Ferdinand steigerte sich im zweiten Lauf zunächst erheblich. Am vorletzten Tor handelte er sich dann 50 Strafsekunden ein, ohne die er sich den 2. Platz erkämpft hätte. So wurde er im Gesamtklassement Fünfter.

Im Rennen der Schülerinnen B K1 traten Theresa Krieg und Thea Buchold an. Theresa fuhr einen guten ersten Lauf, der für sie den souverän 2. Platz bedeute. Im zweiten Lauf unterbot Theresa ihre Zeit aus dem ersten Durchgang und machte lediglich noch einen Torfehler, so dass sie ihre Position auf Rang zwei liegend ausbaute. Thea zeigte im ersten Lauf eine mutige und spielerische Fahrt, mit der sie trotz sechs Strafsekunden deutlich die Führung übernahm. Im zweiten Durchgang unterbot sie ihr gutes Gesamtergebnis aus dem ersten Lauf und sicherte sich so den Sieg.

Thea Buchold

Bei den Canadier Einern (C1) der Junioren fuhr Robin Stroß ebenfalls eine gute Fahrtzeit, berührte jedoch drei Tore (6 Strafsekunden). Die Leistung reichte für die Führung nach dem ersten Lauf. Diese bestätigte er nach dem zweiten Lauf, in dem er zwar seine Fahrtzeit verbesserte, jedoch ein Tor mehr berührte.

Ben Stroß

Ben Stroß belegte nach einer soliden Fahrt im Rennen der Schüler A K1 zunächst den vierten Platz. Im zweiten Lauf rückte das Feld weiter zusammen. Ben verbesserte sein Gesamtergebnis deutlich und belohnte sich am Ende mit Rang drei.
Bei den Mannschaftswettbewerben sicherten sich Florian Krieg und Robin Stroß im K1 der Junioren den zweiten Platz. Bei den Schülern im K1 siegten ebenfalls in einer Renngemeinschaft Thea Buchold und Ben Stroß. Platz zwei belegten im gleichen Rennen Ferdinand Handro und Theresa Krieg.

Kanu-Slalom Saisonstart auf der Elz – Hanauer Nachwuchs zu Saisonbeginn in bestechender Form

Beim Saisonauftakt in Waldkirch auf der Elz zeigen sich die Hanauer Kanutinnen und Kanuten in einer Topverfassung. Die Sportler*innen der SKG Hanau nutzen den Samstag in Waldkirch zum Training auf der Strecke, die im Vergleich zu den Vorjahren einen ordentlichen Wasserstand aufwies.

Am Sonntagmorgen startete der Wettkampf mit den männlichen C1 (Canadier Einer) in der Altersklasse (AK) U14. Hier zeige Ben Stroß sein Geschick in der für Canadierfahrer schwierig zu befahrenden Steckenaushängung. Im ersten Lauf in Führung liegend, schaffte er es im zweiten Durchgang seinen Vorsprung mit einer sehr guten Fahrt auszubauen.

In der AK U12 im K1 (Kajak Einer) zeigte Ferdinand Handro sein Können. Bereits zum Jahresbeginn hatte er in Bayreuth mit tollen Resultaten auf sich aufmerksam gemacht. Dieses Mal sicherte er sich mit seiner Leistung aus dem ersten Lauf, in dem er fehlerlos blieb, den fünften Platz.

Mit Thea Buchold und Theresa Krieg hatte die SKG Hanau gleich zwei Vertreterinnen in der AK U12 im K1 auf der Elz im Rennen. Theresa gelangen zwei Läufe, in denen sie mit den Fahrtzeiten zeigte, dass sie um das Podium mitfahren kann. Lediglich die Torberührungen (jeweils 2 Strafsekunden) sorgten dafür, dass am Ende Rang vier heraussprang. Thea machte in ihrem ersten Jahr in der AK mit zwei sehr schnellen Fahrzeiten auf sich aufmerksam. Ihre tolle Fahrtzeit aus dem ersten Lauf konnte sie im zweiten Lauf sogar noch verbessern, machte dort jedoch zu viele Torstabberührungen, sodass sie am Ende der Lokalmatadorin aus Waldkirch den Vortritt lassen musste und den zweiten Platz erreichte.

Jan Henning mit Trainingsgruppe

Thea Buchold & Teresa Krieg

Mannschaft Ben, Thea & Felix (KC Fulda)

Ben Stroß

Ferdinand Handro

Einen überraschend souveränen Erfolg konnte Ben Stroß im K1 der AK U14 einfahren. In dem durchaus starken Starterfeld zeigte er bereits im erste Lauf eine herausragende Leistung mit einer sehr aggressiven Fahrlinie. Im zweiten Lauf, wollte er diese Leistung noch einmal verbessern, machte jedoch zu viele Torstabberührungen.

Bei den Senioren der Ü32-Ü60 ging Jan-Henning Buchold an den Start. Der Trainer der Schüler*innen in der SKG Hanau zeigte in beiden Läufen eine konstant gute Fahrt und meisterte die Torpassagen gekonnt. Seine Leistung wurde mit Rang drei belohnt.
In den Mannschaftswettbewerben stellte die SKG zwei Teams in einer Renngemeinschaft mit dem KC Fulda. Das Team um Ben Stroß und Thea Buchold fuhr die zweitschnellste Fahrzeit und erreichte auf Grund der Torfehler den dritten Rang. Das Team um Theresa Krieg und Ferdinand Handro zeigte ebenfalls eine ansprechende Fahrt. Leider kassierte das Team 50 Strafsekunden und landete am Ende auf Rang sechs.

Robin Stroß verpasst knapp das Halbfinale beim Pyrenäen-Cup in Pau (Frankreich)

Der Bundesstützpunkt Bad Kreuznach besuchte am Wochenende zur Vorbereitung auf die nationalen Qualifikationen im April den Pyrenäen-Cup in Pau (Frankreich) und in der Folgewoche in Seu d’Urgell (Spanien).
Aus Hanau nahm Robin Stroß an der Vorbereitungsmaßnahme teil. Der in der AK u18 startende Robin musste sich in Pau, in dem 132 Starter umfassenden Teilnehmerfeld, gegen Leistungsklassefahrer mit internationalem Topniveau durchsetzen.

In seinem ersten Lauf gelang Robin eine gute Fahrt, die noch ein bisschen zu vorsichtig war, im zunächst jedoch eine aussichtreiche Platzierung im Hinblick auf die direkte Qualifikation für das Halbfinale bescherte. Nach dem ersten Durchgang belegte Robin den unglücklichen 31. Platz, mit 0,17 Sekunden Rückstand auf den 30. Rang, der zur Qualifikation gereicht hätte. Alles in Allem ein gutes Resultat auf internationaler Ebene auf Leistungsklassen-Niveau für den jungen Sportler der SKG Hanau.

Die neue Disziplin Kayak-Cross wird bei den Olympischen Spielen in Paris erstmals im Programm dabei sein. Die Sportart etabliert sich grade erst und wird vorrangig von Kanu-Slalomsportlern betrieben. Robin fuhr in Pau seinen ersten Wettkampf im Kayak-Cross und sammelte dort für seine Entwicklung wichtige Erfahrungen.
Wir drücken für das Weltranglisten-Rennen am kommenden Wochenende in Seu d’Urgell die Daumen.

Link zum 1. Qualifikationslauf Kanuslalom auf Youtube
https://www.youtube.com/live/63DJUayJUNc?feature=share&t=10988

Abgelaufen: Hattrick bei den German Masters in Bad Kreuznach

Nachdem im letzten Jahr die German Masters (Deutsche Meisterschaften der Senioren ab 32 Jahren) wegen der Coronapandemie ausgefallen sind, wurde der Saisonhöhepunkt der Senioren dieses Jahr in Bad Kreuznach ausgetragen. Auf der Kanustrecke des Bundesstützpunktes hatte die Streckenkommission einen anspruchsvollen Kurs gesetzt.

Mit Jan-Henning Buchold startete der Viertplatzierte des letzten Jahres in der Altersklasse Senioren A dieses Jahr zum ersten Mal in der nächsthöheren Altersklasse der Senioren B im Kajak Einer für die SKG Hanau. Ebenfalls für die SKG Hanau dabei war Markus Stroß, der bereits 2018 und 2019 den Titel gewinnen konnte und in diesem Jahr erneut die Titelverteidigung anstrebte. Unterstützt wurden die beiden von zahlreichen Hanauer Anhängern.

Jan-Henning Buchold (rechts) und Markus Stroß (links)

Jan-Henning traf im ersten Lauf nicht die Ideallinie, fing sich zwei Strafsekunden ein und belegte den fünften Rang. An die Spitze des Starterfeldes setzte sich Markus mit einem guten ersten Lauf. Im finalen zweiten Durchgang zeigte Jan-Henning eine deutlich bessere Fahrt als im Vorherigen und verbesserte seine Fahrtzeit deutlich. Mit Platz vier verpasste Jan-Henning in der Gesamtwertung nur knapp den Sprung aufs Treppchen. Markus, der mit der Fahrtzeit im ersten Lauf noch unzufrieden war, versuchte im zweiten Lauf sein Ergebnis zu verbessern. Er unterbot seine eigne Bestzeit um rund 1,5 Sekunden, berührte unglücklicherweise am vorletzten Aufwärtstor einen Torstab und kassierte zwei Strafsekunden. Kein anderer Sportler aus dem Starterfeld unterbot seine Zeit aus dem ersten Lauf. Dies bedeutete für Markus den Titelgewinn und damit, mit drei Titeln in Folge, einen Hattrick.

Markus Stroß (Mitte) bei der Siegerehrung.

Jetzt heißt es für die beiden Hanauer Sportler und Trainer im Winter die richtige Grundlage für die kommende Saison zu legen, um dann bei den German Masters in Hagen-Hohenlimburg 2022 erfolgreich zu sein.

Deutsche Meisterschaften der Boatercrosser in München

Marlon an 1. auf dem Weg ins Halbfinale

In der noch sehr jungen Sportart Boatercross offiziell CSLX fanden am 25. September die Deutschen Meisterschaften der Jugend, Junioren und Leistungsklasse statt. Die SKG Hanau wurde dort durch Marlon Kaul in der Klasse der Junioren vertreten.

War die ab Paris 2024 olympische Sportart bis vor kurzem noch nicht bei allen Kanuten auf dem Schirm, konnte man in München beobachten das Bewegung in den Sport gekommen ist. Gerade im Bereich der Jugend und Junioren war ein breites Leistungsspektrum am Start.

Nach dem Time Trial, dem Einzelzeitfahren zum Beginn des Wettkampfes nach dessen Ergebnis die Ausscheidungsläufe mit je vier Fahrern in den Ko-Runden gesetzt werden, ging es dann richtig zur Sache. Marlon konnte durch taktisch kluges fahren und Durchsetzungsfähigkeit im direkten Zweikampf sein Viertelfinale für sich entscheiden.

Die jeweils ersten beiden eines Heats, ziehen in die nächste Runde ein wo alle Karten wieder neu gemischt sind.

Im Halbfinale war der zweite Platz der für den Einzug in Finale nötig ist sehr hart umkämpft und wurde erst am letzten Tor entschieden. Auch hier konnte Marlon sich gegen seinen direkten Konkurrenten durchsetzen und sich im Finale einen Platz sichern.

Zweikampf am zweiten Aufwärtstor im Finale

Das Finale war stark besetzt, sehr von Taktik geprägt und der kleinste Fehler war entscheidend. Auf der Anfahrt zum zweiten Aufwärtstor versuchte Marlon auf dem dritten Platz liegend seinen direkten Konkurrenten auf Platz zwei zu attackieren, öffnete dadurch aber eine Lücke die der hinter ihm fahrende ausnutzen konnte, sich besser positionierte und schneller aus dem nächsten Tor herauskam.

Obwohl er es wieder schaffte sich heranzupaddeln, lies sein Gegner der nur noch nach hinten verteidigte keine Lücke mehr um einen Platz auf dem Podium zu erreichen. Marlon musste sich mit dem vierten Platz in der Gesamtwertung zufrieden geben.

Wer Boatercross einmal live gesehen hat wird schnell verstehen das in jedem Lauf von Start bis Ziel alles möglich ist. Das bestätigt auch das rege Interesse des Publikums, das an der Strecke in München fasziniert dieser spektakulären Sportart seine Aufmerksamkeit schenkte.

 

Goldige Deutsche Meisterschaften im Kanu-Slalom in Schwerte

Die Deutschen Schülermeisterschaften im Kanuslalom wurden dieses Jahr in Schwerte ausgetragen. An dem Wettkampf nahmen neun Sportlerinnen und Sportler der SKG Hanau teil. In Gedenken an das kurz vor der Meisterschaft verstorbene Hanauer Trainerurgestein Horst Kreß hatten die jungen Athletinnen und Athleten ihre Boote mit einem Bild Horst versehen. Begleitet von Horst konnten drei Finalplatzierungen erreicht werden. Allen voran setzte sich Ben Stroß im Kajak Einer (K1) ebenso sensationell wie überraschend bei den Schülern B durch und holte den Titel des Deutschen Meisters nach Hanau. Im gleichen Rennen holte sich Alessio Muratore nach einem sehr starken dritten Rang im Halbfinale den neunten Platz. Bei den Schülerinnen B im K1 überraschte die erst seit Herbst 2020 paddelnde Katharina Neßelträger ihre Konkurrenz und ihre Trainer mit einem grandiosen vierten Rang.

Gruppenfoto der Hanauer Kanuslalomschüler (v. l. Ben Stroß, Alessio Muratore, Florian Krieg, Katharina Neßelträger, Elias Schwob, Tobias Kny, Melisa Zeqiri)

Der frischgebackene Deutsche Meister Ben Stroß.

Ergebnisse

Schülerinnen B K1

Katharina Neßelträger: Finale 4. Patz; Halbfinale 7. Platz; Qualifikation 4. Platz

Schüler B K1

Ben Stroß K1: Finale 1. Platz; Halbfinale 4. Platz; Qualifikation 4. Platz

Alessio Muratore: Finale 9. Platz; Halbfinale 3. Platz; Qualifikation 8. Platz

Luan Zeqiri: Halbfinale 20. Platz; Qualifikation 21. Platz

Elias Schwob: Halbfinale 23. Platz; Qualifikation 14. Platz

Schüler B C1

Ben Stroß C1: Halbfinale 11. Platz; Qualifikation 8. Platz

Kombiwertung aus K1 und C1: 5. Platz

Schülerinnen A K1

Melisa Zeqiri: Halbfinale 17. Platz; Qualifikation 9. Platz

Schüler A K1

Florian Krieg: Halbfinale 14. Platz; Qualifikation 11. Platz

Tobias Kny: Halbfinale 12. Platz; Qualifikation 16. Platz

Schüler A C2

Florian Krieg/Tobias Kny: 4. Platz

Schülerinnen K1 Mannschaft

Melisa Zeqiri, Katharina Neßelträger, Abigail Brooks: 9. Platz

Schüler K1 Mannschaft

Florian Krieg, Tobias Kny, Ben Stroß: 9. Platz

Alessio Muratore, Luan Zeqiri, Elias Schwob: 30. Platz

Caroline Trompeter bei der EM im Kanuslalom X-Trem in Ivrea gestartet

Unser Vereinsmitglied, Caroline Trompeter, ist auch in diesem Jahr bei der Europameisterschaft im Kanuslalom X-Trem in Ivrea (Italien) gestartet. Sie hat es mit ihrer klugen, taktischen Fahrweise bis ins Halbfinale geschafft. Das Finale wurde in dieses Mal ohne deutsche Beteiligung entschieden.

Hier können die Berichte im Detail nachgelesen werden:

Die deutschen Hoffnungsträger bei X-trem-EM (kanu.de)

https://www.kanu.de/Deutsche-X-trem-Boote-im-EM-Viertelfinale-78513.html

https://www.kanu.de/Kanu-Slalom-X-trem-Finale-ohne-deutsche-Beteiligung-78515.html

Der Vorstand gratuliert Caroline herzlich zu diesem Erfolg und wünscht weiterhin gutes Gelingen.